Pollenflug Gemeinde Tielenhemme heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Tielenhemme: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Tielenhemme
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Tielenhemme in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Tielenhemme
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Tielenhemme
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Tielenhemme
Man unterschätzt manchmal, wie sehr die Landschaft das Pollenleben in einer Gemeinde wie Tielenhemme aufmischen kann. Zwischen den ausgedehnten Marschwiesen und den typischen Knicks rund ums Dorf sammeln sich nicht nur Wildblumen, sondern auch allerlei Pollenquellen, die es so nur im Norden gibt. Die offenen Felder erlauben es dem Wind, Pollen aus der Nachbarschaft ziemlich flott heranzutragen – besonders Birke und Gräser lassen sich da selten bitten. Obwohl wir keine dichten Wälder direkt im Ort haben, gibt’s an den kleinen Baumgruppen entlang der Landstraßen immer wieder Baumarten, deren Pollen in der Luft landen.
Was viele gar nicht auf dem Schirm haben: Das Feuchtgebiet rund um die Große Wettern wirkt wie ein natürlicher Puffer. Nach kräftigem Regen werden dort Allergene zum Teil aus der Luft gewaschen, deshalb lässt sich an nassen Tagen schon mal aufatmen. An windigen Tagen dagegen wirbelt der Nordwestwind alles durcheinander – dann schaffen es selbst entfernte Pollen mit Leichtigkeit bis nach Tielenhemme. Wer empfindlich ist, merkt schnell, wenn der Wind aus Richtung Dithmarschen fährt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Tielenhemme
Die ersten Vorboten flattern hier oft schon im Februar durch die Luft: Hasel und Erle zählen zu den Frühstartern im Norden. Gerade in Tielenhemme, wo es im Marschland nachts meist nicht allzu frostig wird, kann die Saison schon früh losgehen. Das Mikroklima durch die feuchten Böden sorgt manchmal dafür, dass die Haselpollen hier schon an milden Tagen im Umlauf sind, wenn anderswo noch Winterruhe herrscht.
Richtig rund geht’s von April bis Juli – dann dominiert die Birkenblüte. In parkähnlichen Bereichen des Dorfs oder entlang alter Gehöfte sind Birken keine Seltenheit. Die Gräser folgen im Juni, wenn auf den Feldern und an den Wegrändern alles blüht. Wer im Sommer zum Spaziergang durch die Wiesen bei Tielenhemme startet, weiß: Die Nase bleibt oft nicht verschont. An windstillen Tagen bleibt die Belastung niedriger, aber sobald eine frische Brise kommt, verteilen sich die Gräserpollen blitzschnell übers flache Land.
Ab August übernehmen Beifuß und Ambrosia das Feld. Besonders entlang der Landstraßen, an Bahndämmen oder auf Brachen machen sich diese Spätblüher bemerkbar. Nach Gewittern kann die Pollenbelastung kurzfristig sinken, aber warme Nachsommer-Tage sorgen oft für einen kleinen Nachschub an Kräuterpollen. Wer empfindlich ist, sollte das im Auge behalten – vor allem, wenn der Herbst sich Zeit lässt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Tielenhemme
Wer durch die Region unterwegs ist, hat’s mit ein paar einfachen Kniffen leichter: Wenn es geregnet hat, sind kurze Spaziergänge besonders angenehm – da hat der Regen einen Großteil des Pollens aus der Luft gefischt. Morgens und abends ist die Belastung meist niedriger, daher lieber dann rausgehen. Sonnenbrille auf der Nase hilft außerdem nicht nur gegen Sonnenstrahlen, sondern blockiert viele Pollen auf dem Weg zu den Augen. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, sollte blühende Feldränder im Juni und Juli besser meiden – vielleicht lieber eine kleine Runde durchs Dorf drehen, statt über die offene Landstraße zu spazieren.
Zuhause lohnt es sich, auf cleveres Lüften zu achten: In Tielenhemme weht oft ein frischer Wind. Am besten morgens oder nach Regen die Fenster kurz aufreißen, statt den ganzen Tag Durchzug zu lassen. Luftfilter mit HEPA-Standard können Allergene aus der Raumluft holen, besonders im Schlafzimmer. Wäsche sollte während der Hauptsaison besser drinnen trocknen, auch wenn es draußen verlockend ist – so vermeidest du, dass Pollen an Shirts und Bettwäsche haften bleiben. Und wer im Auto viel unterwegs ist, sollte ab und zu den Pollenfilter tauschen lassen. Spart Niesen – und Nerven!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Tielenhemme
Unsere Übersicht oben hält dich auf dem Laufenden: Ob haselnde Frühblüher oder anfliegende Gräser – der aktueller pollenflug in Gemeinde Tielenhemme ist hier tagesaktuell für dich abrufbar. So weißt du stets, was draußen los ist und kannst deinen Alltag danach ausrichten. Wenn du noch mehr Tipps suchst, klick einfach mal rüber zu pollenflug-heute.de oder hol dir praktische Infos im Pollen-Ratgeber. Zusammen meistern wir die Pollensaison – mit Köpfchen und tagesfrischen Daten!