Pollenflug Gemeinde Thaden heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Thaden: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Thaden
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Thaden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Thaden
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Thaden
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Thaden
Die Gemeinde Thaden liegt in der typischen Geestlandschaft Schleswig-Holsteins – sprich: leicht hügelig, mit ein paar Wäldchen und viel landwirtschaftlich genutzter Fläche drumherum. Keine Nordsee weit und breit, aber die Nähe zu kleineren Bächen sorgt dafür, dass die Luft hier regelmäßig in Bewegung ist. Gerade an windigen Tagen können dadurch auch Pollen aus den Nachbargemeinden flott in den Ort herüberwehen.
Ein weiteres Thema: Die offene, grüne Umgebung mischt bei der Verteilung von Blütenpollen ordentlich mit. Größere Waldstücke im Süden dämpfen zwar die Belastung zeitweise, aber Felder, Wegraine und unbebaute Flächen rund um Thaden sorgen gerade im Frühjahr und Frühsommer für einen ziemlichen Mix im Pollenflug. Dazu kommt: Auch Pollen von Bäumen und Gräsern, die in den Randbereichen wachsen, schaffen es – je nach Windrichtung – bis ins Dorfzentrum. Kleine Besonderheit am Rande: In windgeschützten Siedlungsbereichen fällt die Tagesbelastung zwar oft etwas niedriger aus, aber nach stürmischen Nächten ist morgens mächtig was los in der Luft.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Thaden
Start in die Pollensaison ist auch in Thaden meist schon im Februar oder sogar Januar, wenn es mal ein paar mildere Tage gibt. Hasel und Erle sind als Frühblüher ganz vorn dabei – typische „Frühstarter“, besonders entlang der kleinen Bachläufe und den Wegrändern. In manchen Jahren erreicht uns die erste Pollenwelle echt fix, da spielt das Inselklima Schleswig-Holsteins schon mal verrückt.
Im April und Mai zieht dann die große Bühne auf: Birkenpollen machen den Anfang und bringen ordentlich Schwung in die Pollenstatistik. In Thaden sind Birkenbäume sowohl an den Ortsrändern als auch in den kleinen Windschutzhecken zu finden – häufig unterschätzt, aber für Allergiker:innen ziemlich präsent. Mit dem Frühsommer starten dann die Gräser richtig durch, vor allem auf den Wiesen und Feldern rund um die Gemeinde. Wechselhaftes Wetter, wie es hier oben üblich ist, kann die Blütezeiten allerdings von Jahr zu Jahr deutlich verschieben oder verlängern.
Und dann wären da noch die Spätblüher: Im Juli und August machen Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia Allergiegeplagten zu schaffen. Häufig zu finden an Straßenrändern, wildgelassenen Bauplätzen oder entlang der Bahnstrecke Richtung Itzehoe. Gerade an trocken-warmen Tagen steigt die Belastung zum Sommerende nochmal spürbar an, bevor dann langsam Ruhe einkehrt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Thaden
Wer in Thaden mit Allergien zu tun hat, kennt das: An manchen Tagen will man sich am liebsten einigeln. Muss aber gar nicht sein – ein bisschen Taktik genügt. Spaziergänge im Grünen am besten nach kräftigem Regenguss genießen, denn danach reinigt sich die Luft super von herumschwirrenden Pollen. An windigen Tagen besser nicht direkt an offene Felder oder Wiesen ran. Und ganz ehrlich: Sonnenbrille aufsetzen lohnt sich nicht nur gegen die Sonne, sondern auch gegen Pollen im Auge!
Für drinnen hilft’s, morgens nur kurz zu lüften – da ist die Belastung meist noch geringer. Kleidung, die den Tag draußen mitgemacht hat, direkt im Flur ablegen oder waschen. Wer empfindlich ist, sollte auf keinen Fall die Wäsche draußen trocknen lassen (klingt verlockend, ist für Allergiker aber ein Risiko). Und falls das Auto regelmäßig zum Einsatz kommt: Ein Innenraumfilter mit Pollenfunktion macht echt einen Unterschied!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Thaden
Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, welche Pflanzen heute in Thaden gerade aktiv sind – das spart Überraschungen beim Türöffnen. Egal ob du wissen willst, wie stark der aktueller pollenflug ist oder wie sich das Wetter auswirkt: Unsere Daten sind speziell für die Region Thaden aufbereitet. Noch mehr Tipps findest du auf der Startseite von pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber. So lässt sich Allergiealltag ein ganzes Stück entspannter steuern!