Pollenflug Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog

Zwischen Nordsee und Marsch erstreckt sich die Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog – viel Platz, viel Wind und weite Felder. Durch die direkte Küstennähe sorgt die frische Brise vom Meer oft dafür, dass die Pollen nicht ungehindert stagnieren. Bei stürmischem Wetter spült der Wind die Luft regelrecht durch, was den Menschen mit Allergien manchmal aufatmen lässt – zumindest kurzzeitig.

Andererseits werden durch diese stetige Zuströmung aus Westen auch Pollen aus weiter entfernten Regionen in den Koog getragen. Gerade Gräserpollen sind ziemlich "reisefreudig" und können sich dank des offenen Geländes gut verteilen. Auffällig ist auch, dass sich in den windgeschützten Ecken – etwa hinter Wallhecken oder an tieferen Stellen der Marsch – Pollenkonzentrationen lokal sammeln können. Es lohnt sich also manchmal, kleine Unterschiede in der Umgebung im Blick zu behalten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog

Der Koog hat sein eigenes Timing, was die ersten Pollen des Jahres angeht. Schon im späten Winter beginnt oft die Saison der Frühblüher wie Hasel und Erle – manchmal sind sie durch das vergleichsweise milde Marschklima schon früher unterwegs als weiter im Inland. An windarmen Tagen merken Allergiker:innen den Start der Pollensaison umso deutlicher, weil die ersten Blütenstaubwölkchen nicht gleich fortgeweht werden.

Wenn der Frühling durchstartet, folgen Birken – sie lieben die Nähe zu Gewässern und sind entlang kleiner Kanäle und Gräben im Koog präsent. Die Hauptsaison für Allergiker:innen rollt dann, wenn die Gräser loslegen: Von den Weiden bis hin zu den wilden Säumen an Feldwegen. Besonders nach sonnigen Tagen ohne viel Regen steigt die Konzentration rasch an – da reicht schon ein Spaziergang am Deich und man spürt die Auswirkungen.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen schließlich Kräuter wie Beifuß das Zepter. Diese Pflanzen besiedeln gern Wegränder, Brachen und auch mal den Bereich entlang der Landstraße. Ambrosia – zum Glück bisher noch selten – kann an Bahndämmen und verlassenen Ecken auftauchen. Ein plötzlicher Regenschauer ist übrigens das beste Mittel, um die Luft kurzfristig pollenfrei zu machen. Aber wehe, danach kommt wieder Wind und Trockenheit – dann legt die Belastung oft nochmal nach.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog

Im Alltag vor Ort gilt: Wenn eine steife Brise weht und die Sonne scheint, ist’s oft besser, ausgedehnte Spaziergänge aufs Ende des Tages oder nach einem Regenguss zu verschieben. Wer längere Zeit draußen verbringen muss, profitiert tatsächlich davon, eine Sonnenbrille aufzusetzen – die schützt nicht nur vor UV, sondern auch vor herumfliegenden Pollen. In der offenen Landschaft rund um den Koog können Parks und blühende Wiesen wahre Hotspots für Graspollen sein, also vielleicht lieber den Spaziergang am Deich als durchs hohe Gras wählen.

Zuhause hilft regelmäßiges, aber kurzes Lüften – am besten spät abends oder nach Regen, wenn die Pollenkonzentration draußen am geringsten ist. Wer mag, legt sich einen HEPA-Filter zu oder nutzt Fenster mit Pollenfilter, gerade fürs Schlafzimmer. Die Wäsche sollte bei starkem Pollenflug möglichst drinnen trocknen, sonst bringt man die Blütenstaub-Wolken direkt ins Haus. Im Auto macht’s Sinn, einen Pollenfilter einzubauen und die Lüftung vor Fahrtantritt kurz laufen zu lassen. Klingt vielleicht umständlich, erleichtert den Alltag für viele aber ganz schön.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog

Gerade weil hier draußen das Wetter und damit der pollenflug heute so launisch sein kann, lohnt sich ein kurzer Blick auf unsere Übersicht weiter oben: Die Tabelle zeigt dir, was aktuell durch die Luft wirbelt – direkt für Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog aufbereitet. Plan deinen Tag besser und schau mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de vorbei! Für noch mehr Alltagstricks gibt’s außerdem den Pollen-Ratgeber mit vielen Tipps rund um den aktuellen Pollenflug.