Pollenflug Gemeinde Brieselang heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Brieselang ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Brieselang

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Brieselang in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Brieselang

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Brieselang heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Brieselang

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Brieselang

Brieselang liegt ziemlich reizvoll mitten im Havelland – und das bedeutet: Viel Wald und Wasser rund um den Ort, mit dem Havelkanal in direkter Nähe. Die ausgedehnten Brandenburger Kiefernwälder, die nicht weit entfernt beginnen, bieten nicht nur schöne Spazierwege, sondern haben auch Auswirkungen darauf, welche Pollen hier durch die Luft schwirren.

Besonders an warmen, trockenen Tagen sorgt der offene Landschaftscharakter für ordentlich Bewegung in der Luft – die Pollen werden durch den Wind aus den Wäldern und Feldern hereingetragen und verteilen sich teils erstaunlich großflächig. Zusätzlich begünstigen die zahlreichen Grünflächen im Dorfkern und entlang des Bahndamms, dass etwa Gräserpollen und Kräuterpollen recht lange präsent bleiben. Wer also auf dem Rad nach Nauen pendelt oder abends durch den Mühlenweg spaziert, merkt manchmal erst unterwegs, wie „reichhaltig“ das Pollenangebot hier werden kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Brieselang

Kaum ist der Frost weg, stehen in unserer Region schon die Frühblüher in den Startlöchern: Hasel- und Erlenpollen sind in Brieselang oft etwas früher unterwegs als weiter westlich – besonders in windgeschützten Ecken oder entlang des Kanals kann man schon im Februar die ersten Allergiesymptome bemerken. Die Mischung aus Feuchtigkeit und milderen Temperaturen in Brandenburg macht das möglich.

Ab April bis tief in den Juni hinein rollt dann das „Hauptprogramm“: Birke und Gräser geben entlang der Siedlungs- und Waldränder ordentlich Gas. Typische Hotspots sind z.B. der Brieselanger Wald, der Bereich rund um das Eisenbahn-Areal oder auch die weiten Rasenflächen im Ortszentrum. Besonders nach längeren Trockenperioden und bei frischem Wind aus Osten kann die Pollenmenge sehr sprunghaft steigen – da hilft manchmal nur Fenster-zu und Nase-Kribbler auspacken.

Sobald der Hochsommer vorbei ist, kommen die Spätblüher zum Zug: Allen voran Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia, die bevorzugt an Straßenrändern, Brachen oder am Rand der Bahntrasse wachsen. Wer hier unterwegs ist, kennt das Aufatmen nach einem ordentlichen Regenschauer: Dann bleiben die Pollen mal wenigstens kurz am Boden. Je nach Wetterlage kann sich die Blütephase durch hohe Temperaturen im Herbst bei uns auch gern mal in den Oktober hinein ziehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Brieselang

Wenn’s draußen wieder so richtig „fliegt“, ist ein bisschen Planung goldwert: Spazierengehen oder Joggen im Brieselanger Forst – am besten nach einem Regenschauer, dann sind die Pollen erstmal kurz weg vom Fenster. Wer morgens Bus oder Bahn zur Arbeit nimmt, sollte sich bei stärkerem Pollenflug ein Tuch oder eine Sonnenbrille mitnehmen – schützt nicht nur vor Pollen, sondern macht auch früh wach! Einfach mal statt dem Waldweg den asphaltierten Radweg nehmen, da bleibt weniger „Grünzeug“ direkt am Wegesrand liegen.

Drinnen lässt sich mit ein paar Handgriffen viel verbessern: Die Fenster solltest du nach Möglichkeit abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Für das Schlafzimmer lohnen sich Luftreiniger mit HEPA-Filter, gerade während der Hauptsaison. Und: Frisch gewaschene Bettwäsche oder Shirts besser nicht draußen aufhängen, damit sich die Pollen nicht gleich wieder einnisten. Wer ein eigenes Auto fährt, sollte mal checken, ob der Pollenfilter im Fahrzeug noch fit ist – manchmal wirken Kleinigkeiten echt Wunder.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Brieselang

Gleich oben findest du unsere tagesaktuelle Übersicht – der pollenflug heute in Brieselang auf einen Blick! Damit bist du immer genauestens informiert, welche Pollen gerade draußen unterwegs sind, ob Gräser, Birke oder Ambrosia. Wenn du noch mehr wissen oder dich gezielt vorbereiten willst: Schau auf unserer Startseite vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber. Dort bekommst du jede Menge Tipps und aktuelle Infos rund um den aktuellen pollenflug – für einen entspannten Alltag trotz Allergie.