Pollenflug Gemeinde Negenborn heute aktuell
Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Negenborn ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Negenborn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Negenborn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Negenborn
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Negenborn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Negenborn
Gemeinde Negenborn ist umgeben von typisch niedersächsischer Landschaft – viel Grün, kleine Wälder und Ackerflächen prägen das Bild rund ums Dorf. Die Nähe zum Solling, einem großen Mischwaldgebiet, sorgt dafür, dass bei bestimmten Wetterlagen Pollen von Waldbäumen, etwa Birke oder Erle, bis nach Negenborn getragen werden. Besonders an windigen Tagen kann es passieren, dass Pollen aus dem Umland regelrecht herüber geweht werden.
Durch die Hügellage im Westen von Negenborn setzen sich Pollen an manchen Stellen eher fest, während sie an anderen vom Wind weiter verteilt werden. In Tallagen sammelt sich die Luft zudem etwas – das merkt man gerade an windstillen Tagen, wenn die Pollenkonzentration plötzlich lokal besonders hoch ausfällt. Die offene Felderstruktur rund um das Dorf macht es für Gräserpollen leicht, sich weitläufig auszubreiten. Am Ende entscheidet das Zusammenspiel aus Wind, Vegetation und Gelände, wie sehr Allergiker:innen in Negenborn gerade zu kämpfen haben.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Negenborn
Kaum hat der Winter nachgelassen, startet in Negenborn meist schon Ende Februar der erste Pollenflug: Hasel und Erle machen den Anfang und ärgern empfindliche Nasen oft früher, weil sich die Gehölze im ruhigen Mikroklima an Waldrändern besonders wohlfühlen. Nach milden Wintern kann es sogar schon Mitte Februar losgehen – kaum zu glauben, aber die Natur im niedersächsischen Bergland ist manchmal schneller als der Kalender.
Im April und Mai rollt die große Welle: Birkenpollen erreichen dann ihren Höhepunkt, vor allem entlang von Straßen und auf Lichtungen rund um Negenborns Siedlungskern. Gräser, die reichlich auf Feldern und Wiesen wachsen, nehmen ab Mai das Kommando, ihre Saison zieht sich mit wechselnder Intensität bis in den Sommer. Typisch für den ländlichen Raum: Starke Belastungen gibt es immer nach trockenen, warmen Tagen, wenn der Wind die Pollen überall hinträgt.
Beifuß, Ambrosia und andere Kräuter sind in Negenborn ab Juli vermehrt unterwegs. Wer öfter an Bahndämmen, Wegesrändern oder auf Brachen unterwegs ist, spürt das besonders – hier wachsen diese Spätblüher gern mal im Palettenmodus. Wie lang sie bleiben, hängt auch vom Wetter ab: Viel Regen im Spätsommer drückt die Pollenbelastung, während trockene Hitze ihnen Auftrieb gibt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Negenborn
Wer als Allergiker:in in Negenborn möglichst beschwerdefrei durch die Pollensaison kommen möchte, kann sich doch mit ein paar kleinen Kniffen den Alltag erleichtern. Zum Beispiel gilt: Nach einem kräftigen Landregen rauszugehen, ist fast schon Wellness – die Luft ist dann für kurze Zeit deutlich pollenärmer, selbst mitten in der Natur. Spaziergänge auf Feldwegen oder direkt unter blühenden Bäumen solltest du dagegen lieber meiden, wenn gerade „Hochbetrieb“ ist. Eine Sonnenbrille hilft überraschend gut gegen juckende und gereizte Augen. Für Autofahrer:innen: Fenster zu lassen und beim Lüften nur kurz stoßweise zu öffnen, kann wahre Wunder wirken.
Drinnen kannst du mit dem richtigen Timing beim Lüften einiges gewinnen: Am besten morgens lüften, wenn die Pollenbelastung draußen am niedrigsten ist, und dabei das Schlafzimmer eher tabu lassen. Wer Kleidung draußen trocknet, macht es Pollen leicht, ins Haus zu kommen – daher im Zweifel lieber im Trockner oder auf dem Wäscheständer in der Wohnung. Ein HEPA-Filter für den Staubsauger oder ein Luftreiniger leisten zudem nicht nur in der Großstadt gute Dienste, sondern auch im ländlichen Negenborn. Und falls’s im Auto eine Klimaanlage gibt: Ein Pollenfilter ist fast schon Pflicht!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Negenborn
Die Übersicht ganz oben liefert dir den aktuellen Pollenflug in Negenborn – präzise, flott und direkt aus unserer Live-Redaktion. So weißt du, worauf du dich einstellen musst, ganz ohne Ratespiel. Für einen vollständigen Rundumblick gibt es auf pollenflug-heute.de alles zum pollenflug heute in deiner Umgebung. Und wer noch mehr Tricks gegen Pollen braucht, genießt in unserem Pollen-Ratgeber hilfreiche Tipps, um die Heuschnupfen-Zeit bestens zu überstehen.