Pollenflug Gemeinde Jork heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Jork: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Jork

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Jork in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Jork

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Jork heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Jork

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Jork

Wer in Jork zu Hause ist, kennt es: Die große Nähe zur Elbe, viele Obstplantagen rund ums Alte Land und der meist frische Wind vom Wasser prägen hier nicht nur das Lebensgefühl, sondern auch den Pollenflug. Offene Flächen und Wiesen wechseln sich mit schmalen Baumreihen ab – bei Südwestwind gelangt Pollen aus den umliegenden Obstgärten und sogar benachbarten Gemeinden flott bis ins Ortszentrum.

Gerade weil in Jork nur wenig dichte Wälder auftauchen, können Pollen durch die offene Landschaft vergleichsweise ungebremst verteilt werden. Und wer Richtung Este oder Elbe unterwegs ist, merkt oft: Nach warmen Tagen mit leichtem Wind ist die Allergiebelastung in den Morgen- und Mittagsstunden am spürbarsten. Ganz entscheidend für die tagesaktuelle Menge ist aber auch der Wechsel von Windstille und Böen – das beeinflusst die Verteilung stark, selbst noch viele Kilometer vom Ursprung entfernt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Jork

Los geht’s in Jork oft schon überraschend früh im Jahr: Die berüchtigten Frühblüher wie Hasel und Erle schicken manchmal bereits im Februar ihre Pollen auf die Reise. Besonders das milde Mikroklima zwischen den Obstbäumen kann hier zu einem schnellen Start führen – kräftiger Wind verteilt die winzigen Teilchen über die Marschlandschaft bis ins Haus hinein.

Ab April wird es dann richtig ernst: Birkenpollen sind im Alten Land ein echtes Thema, weil viele der Alleen und Vorgärten voll davon sind. Die größte Belastung droht an trockenen, warmen Tagen – gerade dort, wo alte Bäume am Deich oder entlang kleiner Straßen stehen. Bei Gräsern merkt man’s oft an den zahlreichen Wiesen südlich der Este: Die Hauptsaison von Mai bis Juli sorgt für laufende Nasen und Niesattacken bei empfindlichen Gemütern.

Im Spätsommer bis in den Herbst hinein übernehmen Beifuß und Ambrosia den Staffelstab. Diese Kräuter wachsen bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahnstrecke – also Augen offenhalten beim Feierabendlauf! Starke Niederschläge bringen meist kurzfristige Erleichterung, aber schon ein sonniger Tag später reicht, und die nächsten Pollen sind unterwegs. Die Blühphasen verschieben sich je nach Temperatur und Witterung jedes Jahr aufs Neue.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Jork

Für alle, die sich das Leben draußen trotz Allergie nicht vermiesen lassen wollen: Spaziergänge am besten direkt nach Regenschauern planen – dann ist die Luft spürbar sauberer. Wer über die Felder joggt oder auf dem Rad unterwegs ist, am besten eine Sonnenbrille aufsetzen, das hilft schon erstaunlich gegen fliegende Pollen. Außerdem lohnt es sich bei starkem Pollenflug, die ruhigen Ecken entlang der Elbe zu meiden – hier sammelt sich so manches zusammen, was die Nase gar nicht mag. Und: Unbedingt darauf achten, nach längeren Aufenthalten draußen die Haare auszubürsten, bevor man ins Haus wechselt.

Drinnen gilt: Fenster nur kurz lüften, wenn draußen der Pollenflug am geringsten ist – meist in den Abendstunden. Wer kann, setzt auf Pollengitter an den Fenstern oder ein Luftfiltergerät mit HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Wäsche sollte im Frühjahr und Sommer lieber drinnen trocknen, sonst ist der Wäscheständer spätestens abends eine echte Pollenfalle. Apropos Auto: Der Pollenfilter gehört spätestens zum Saisonstart überprüft und gegebenenfalls gewechselt – dann bleibt auch die nächste Fahrt ins Alte Land entspannt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Jork

Schau am besten jeden Morgen auf unsere aktuelle Übersicht weiter oben: Sie sagt dir auf einen Blick, wie es mit dem aktuellen Pollenflug in Jork steht und welche Pollen gerade unterwegs sind. So bist du vorbereitet, ob auf dem Weg zur Arbeit oder beim gemütlichen Spaziergang am Deich. Noch mehr praktische Tipps, fundierte Hintergrundinfos und einen Überblick für ganz Deutschland findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder in unserem umfassenden Pollen-Ratgeber – damit deine Allergie diesen Frühling nicht das letzte Wort hat!