Pollenflug Gemeinde Sulza heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sulza: Der heutige 12.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Sulza

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sulza in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sulza

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Sulza heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sulza

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sulza

Einmal mit dem Rad rund um Sulza gedreht, merkt man schnell: Die näheren Wälder und das leicht hügelige Umland prägen hier nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch das Verhalten der Pollen. Gerade in Richtung Ilm und den umgebenden Flusstälern sammeln sich im Frühjahr und Sommer gerne Pollenkonzentrationen an, weil die Kaltluftströmungen aus den höheren Lagen Pollen von weiter her bis ins Herz der Gemeinde tragen können.

Viele Felder und Streuobstwiesen – typisch für Mittelthüringen – sorgen außerdem dafür, dass Blütenstaub teils weite Strecken zurücklegt. Der offene Charakter der Umgebung begünstigt es, dass bei trockenem, windigem Wetter die lokale Pollenbelastung oft sprunghaft steigen kann. Städte wie Sulza sind zudem nicht vollkommen abgekoppelt von den angrenzenden Dörfern und Flächen: So gelangen Gräser- und Kräuterpollen schnell auch ins Ortsinnere und lassen Allergiker:innen kaum verschnaufen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sulza

Der Frühling in Sulza lässt sich selten lange bitten: Hasel und Erle legen – dank des geschützten Ilmtals – oft schon im Februar los. Besonders auffällig wird das an den Waldrändern im Süden der Gemeinde. Das Mikroklima dort sorgt teils für einen schnellen Start der Frühblüher, was empfindliche Nasen überraschen kann, wenn die meisten noch gar nicht an Allergie denken.

Weiter geht’s im April und Mai, wenn die Birken im Umland explodieren. Der Marktplatz oder die Nähe zum Freibad sind dann typische Hotspots. Und wenn sich im Juni das Gras auf den Wiesen rund um die Saale so richtig in den Wind legt, dann purzeln die Gräserpollen gerne mal durch die offenen Fenster ins Haus. Der Wechsel von warmen Tagen und kräftigen Gewittern kann die Blütezeit hinauszögern oder zeitweise sogar dämpfen – manchmal hilft also etwas Wetterglück.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann Beifuß und, leider immer öfter, Ambrosia das Ruder. Die beiden wachsen gern an Straßenrändern, verlassenen Bahndämmen und auf Brachen. Ein kleiner Spaziergang Richtung Tännichen oder entlang der Bahntrasse bringt einem die typische „Heuschnupfen-Zeit“ nochmal unangenehm in Erinnerung. Gerade an heißen, windigen Tagen können dann überraschend viele Pollen in der Luft sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sulza

Wer in Sulza wohnt, weiß: Nach einem kurzen Regenschauer ist die Luft einfach viel angenehmer! Leg Spaziergänge oder Besorgungen deshalb am besten auf diese regenfrischen Stunden. Die großen Parks – etwa im „Kurpark Bad Sulza“ – meidet man bei starkem Birkenflug besser oder zieht zumindest mit Sonnenbrille und einer leichten Kopfbedeckung los. Für den Heimweg: Die Jacke lieber nicht im Bus ausschütteln, sondern erst zu Hause direkt ins Bad hängen und wechseln.

Drinnen ist lüften eine Wissenschaft für sich: Stoßlüften in den frühen Morgenstunden ist meist am sichersten, denn dann ist die Pollenkonzentration draußen oft am niedrigsten. Extra-Tipp: Lüftungsgitter an den Fenstern können helfen, ebenso wie ein Luftreiniger mit HEPA-Filter – gerade bei den starken Gräsermonaten lohnt sich das spürbar. Wer einen Trockner hat, sollte in der Saison die Wäsche besser nicht draußen aufhängen, sonst holt man sich den Blütenstaub direkt ins Schlafzimmer. Und für Autofahrten im Umland: Ein Pollenfilter im Fahrzeug kann kleine Wunder wirken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sulza

Ob du gezielt unterwegs bist oder einfach nur wissen möchtest, wie der aktueller Pollenflug heute in Sulza aussieht: Unsere Übersicht oben liefert dir jeden Tag die frischsten Zahlen zum Pollenflug – lokal, direkt und stets aktuell. Damit du deine Pläne flexibel anpassen kannst und keine unangenehmen Überraschungen erlebst. Für noch mehr hilfreiche Infos und Tipps rund ums ganze Thema schau gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei, oder stöbere durch unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber – dort wirst du garantiert fündig!