Pollenflug Gemeinde Stüdenitz-Schönermark heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Stüdenitz-Schönermark ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Stüdenitz-Schönermark
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stüdenitz-Schönermark in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stüdenitz-Schönermark
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stüdenitz-Schönermark
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stüdenitz-Schönermark
Mitten im ländlichen Brandenburg gelegen, hat Stüdenitz-Schönermark ein paar Besonderheiten zu bieten, die sich direkt auf den Pollenflug auswirken. Umgeben von vielen landwirtschaftlich genutzten Flächen, wildbewachsenen Wiesen und einigen Waldrändern verteilen sich Pollen hier besonders gut. Vor allem offene Felder und kleine Baumgruppen sind ein idealer „Startplatz“ für Pollen, die dann vom Westwind oft kilometerweit getragen werden.
Ein weiterer Einflussfaktor: Der kleine Seenbereich bei Schönermark und einige feuchte Niederungen sorgen im Frühjahr für ein eigenes Mikroklima. Die milden Bedingungen können im Umland das frühzeitige Blühen von Hasel oder Erle begünstigen. Gleichzeitig können feuchte Wiesen aber auch für vorübergehende „Verschnaufpausen“ bei der Pollenkonzentration nach einem Regenschauer sorgen – ein kleines Plus für Allergiker!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stüdenitz-Schönermark
Wenn der Winter langsam nachlässt und die ersten Sonnenstrahlen über die märkischen Felder ziehen, startet auch die Saison für Frühblüher wie Hasel und Erle. Vor allem an den geschützten Waldrändern und in der Nähe kleiner Bäche kommt es Anfang des Jahres häufig schon im Februar zu den ersten „Pollenwellen“. Durch das milde Mikroklima in Senken legen Allergiker:innen hier oft besonders früh los. Wer nach den ersten wärmeren Tagen schnupft, ist also nicht allein…
Richtig Fahrt nimmt der Pollenflug dann im April und Mai auf, wenn Birken rund um Stüdenitz und Schönermark blühen – die wachsen entlang der Wege, mitten im Dorf und auch an den Feldrändern. Gräserpollen setzen traditionell zwischen Mai und Juli viele Menschen zu, besonders rund um die Äcker und auf ungemähten Wiesen. An windigen Tagen kann der Pollen in dichter Luft fast wie ein leichter Nebel über die Felder ziehen, da hilft oft nur: Nase zu und durch!
Ab dem Spätsommer tauchen dann die Spätblüher wie Beifuß ganz prominent auf – oft unscheinbar am Straßenrand, auf Brachflächen oder auch am Bahndamm erkannt. Neuankömmling Ambrosia ist in Brandenburg punktuell auf dem Vormarsch; einzelne Pflanzen sorgen lokal für ganz schön Wirbel, wenn sie loslegen. Kleines Trostpflaster: Nach einem ordentlichen Gewitter sinkt die Belastung oft für ein paar Stunden spürbar. Schön wär's, wenn es länger anhielt!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stüdenitz-Schönermark
Sich in und um Stüdenitz-Schönermark pollenfit durch den Tag zu schlagen, ist gar nicht so schwer – ein paar Kniffe helfen enorm. Spaziergänge am besten direkt nach einem kräftigen Regenschauer einplanen, dann ist die Luft meist sauberer. Wer in der Feldmark unterwegs ist, sollte an windigen Tagen ruhig mal eine Sonnenbrille und eventuell auch eine leichte Maske tragen – das hilft nicht nur gegen Pollen, sondern auch gegen Staub vom Acker. Und: In den Hoch-Zeiten lieber nicht direkt an Raps- oder Wiesenflächen aufhalten, sondern mal auf den Dorfanger oder ins Café ausweichen, wenn's juckt.
Zuhause gilt: Schmutzwäsche und Jacken besser nicht im Schlafzimmer lagern, damit die Pollen nicht ins Bett „einziehen“. Abends Stoßlüften – am besten, wenn es draußen feucht oder noch kühl ist. Wer empfindlich reagiert, kann sich auch einen Luftreiniger mit HEPA-Filter gönnen – der Unterschied ist oft ordentlich zu merken. Und für alle Autofahrer:innen: Der Pollenfilter im Wagen sollte spätestens zu Beginn der Saison mal wieder gewechselt werden. Damit kommt man entspannter durch Stüdenitz und Umgebung, egal was draußen umherfliegt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stüdenitz-Schönermark
Du hast weiter oben immer im Blick, welcher aktueller pollenflug in Gemeinde Stüdenitz-Schönermark gerade Thema ist – unsere Live-Tabelle wird ständig aktualisiert, damit du draußen (und drinnen) bestens Bescheid weißt. Tipps für alle Lebenslagen und noch mehr regionale Hinweise bekommst du übrigens auch auf unserer Startseite sowie kompakt und verständlich im Pollen-Ratgeber. So lässt sich der Tag entspannter planen – ganz egal, wie der Wind steht.