Pollenflug Gemeinde Wendisch Rietz heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Wendisch Rietz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wendisch Rietz

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wendisch Rietz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wendisch Rietz

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Wendisch Rietz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wendisch Rietz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wendisch Rietz

Wendisch Rietz liegt im malerischen Osten Brandenburgs, eingerahmt von Wäldern, viel Wasser und einigen typischen märkischen Freiflächen. Direkt vor der Haustür erstreckt sich der Scharmützelsee, der nicht nur für Ausflügler eine kleine Oase ist, sondern durchaus auch Einfluss darauf hat, wie sich Pollen in der Gemeinde verteilen. Gerade bei südwestlichem Wind können Pollen vom See leicht ins Ortszentrum getragen werden, weil über der Wasserfläche weniger Hindernisse stehen – das merkt man oft, wenn es am Ufer juckt, obwohl tiefer im Wald schon wieder Ruhe ist.

Die dichten Kiefernwälder rund um Wendisch Rietz wirken manchmal als natürlicher Filter, der die Pollenkonzentration etwas bremst – aber nur, solange kein starker Wind die Pollen weiter verteilt. Landwirtschaftliche Flächen und die offenen Brandenburger Felder »liefern« mitunter zusätzlichen Nachschub an Gräserpollen, die der Wind bequem in die Gemeinde pustet. Kurzum: Die örtlichen Gegebenheiten sorgen oft für Überraschungen, was die Belastung mit Pollen angeht, vor allem an warmen, trockenen Tagen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wendisch Rietz

Sobald im zeitigen Frühjahr die ersten Sonnenstrahlen rauskommen – manchmal schon Ende Januar! – legen Hasel und Erle in Wendisch Rietz los. Das spezielle Mikroklima rund um den See sorgt manchmal dafür, dass die Frühblüher hier sogar ein wenig eher durchstarten als im Umland. Da kann es schnell passieren, dass man beim ersten Spaziergang durch den Ort schon mit zuckenden Nasen konfrontiert wird.

Im April und Mai übernehmen dann Birkenpollen das Zepter. Die Birken rund um die Uferpromenade und in den Siedlungsgebieten werfen einiges ab: Gerade bei trockener, windiger Witterung sind die Pollenkörner allgegenwärtig. Später im Mai bis Mitte Juli tritt die Gräserpollen-Hochzeit ein, besonders deutlich spürbar auf den offenen Flächen rund um Wendisch Rietz oder entlang der regionalen Radwege. Nach intensiven Regenschauern gönnt man sich hier manchmal eine kurze Atempause – Feuchtigkeit hält die Pollen erst mal am Boden.

Im Spätsommer und Frühherbst erscheinen dann die sogenannten Kräuterpollen – allen voran Beifuß und Ambrosia. Wer am Ortsrand unterwegs ist, merkt das schnell: Gerade auf Brachen, an Feldrändern oder entlang der Bahnlinie findet sich ein gutes Angebot für Pollenallergiker. Ambrosia, die sich seit Jahren entlang von Straßen und Gleisen ausbreitet, kann noch bis in den Oktober hinein für Reizungen sorgen. Wind und Temperatur spielen hier natürlich mit – warme, trockene Tage lassen die Saison gern mal länger laufen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wendisch Rietz

Gerade jetzt, wenn die Pollen unterwegs sind, hilft draußen ein bisschen Planung. Für längere Spaziergänge rund um den See oder ins Umland gilt: Am besten direkt nach einem ordentlichen Regenschauer rausgehen – da bleibt die Belastung für die Schleimhäute gering. Wer viel mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte ruhig mal zur Sonnenbrille greifen: Sie wirkt Wunder gegen juckende Augen. Und auch wenn’s verlockend ist, im Kurpark oder auf Wiesen zu picknicken: In diesen Ecken ist die Konzentration von Gräserpollen einfach besonders hoch.

Zu Hause lohnt sich regelmäßiges kurzes Stoßlüften – immer spätabends, da sind draußen meist weniger Pollen unterwegs. Wer in der Nähe von Feldern wohnt, kann sich zusätzlich mit einem HEPA-Filter fürs Schlafzimmer ausstatten – damit bleibt die Nacht oft schon deutlich entspannter. Wichtig: Abends Haare ausbürsten oder waschen, so kommt Weniger in Bett und Kissen. Die Wäsche am besten drinnen trocknen (so konsequent wie möglich!), sonst schleppt man die Pollen gleich wieder ins Haus. Im Auto empfiehlt sich ein frischer Pollenfilter, gerade auf den Landstraßen Richtung Storkow oder Bad Saarow.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wendisch Rietz

Die Übersicht oben hält dich in Sachen pollenflug aktuell für Wendisch Rietz immer auf dem Laufenden – unsere Daten zeigen dir tagesgenau, welche Pflanzen dich draußen erwarten. So lässt sich das Wetter besser einschätzen, die Tagesplanung klappt entspannter und die nächste Pollenattacke kommt nicht mehr überraschend. Auf unserer Startseite findest du auch die Pollenwerte für andere Orte, während im Pollen-Ratgeber noch mehr praktische Tipps und Infos rund um den aktuellen pollenflug auf dich warten. Schau gern mal rein – für ein entspannteres Leben mit Allergien in Brandenburg!