Pollenflug Gemeinde Itterbeck heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Itterbeck ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Itterbeck

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Itterbeck in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Itterbeck

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Itterbeck heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Itterbeck

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Itterbeck

Wer in Itterbeck unterwegs ist, kennt die großzügigen Felder, sanft geschwungenen Wiesen und das flache Land fast bis an die niederländische Grenze – typisch Grafschaft Bentheim! Die umliegenden Waldflächen, allen voran die Itterbecker Heide mit ihren Kiefernbeständen, sorgen nicht nur für Naherholung. Sie halten zusätzlich so einige Pollen fest, aber können durch günstige Winde auch Schwung in die lokale Pollenverteilung bringen.

Gerade weil die Umgebung nicht dicht bebaut ist, haben Pollen freie Bahn und können je nach Windlage teils schnell durch den Ort treiben. Besonders an warmen, trockenen Tagen mit viel Sonne werden die Pflanzen rund um Itterbeck regelrecht zu „Pollenproduzenten“. Und noch ein kleiner Hinweis für Autofahrer: Offene Landstraßen, wie Richtung Uelsen oder über Hesingen, führen oft zu erhöhtem Polleneintrag ins Fahrzeug, gerade bei geöffnetem Fenster.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Itterbeck

Der Frühling kommt in Itterbeck gern einen Tick früher als im Rest von Niedersachsen, vor allem in windgeschützten Ecken entlang der Moorniederung. Wenn die Haselnuss schon Ende Januar zaghaft blüht, folgt die Erle dicht dahinter. In milden Wintern ist die erste „Pollenwelle“ oft ein ungebetener Frühlingsbote, noch bevor man an die Gartenarbeit denkt.

Im April und Mai übernehmen Birken eindeutig das Kommando – typisch für die Region und oft spürbar in Nähe von Waldstücken oder größeren Parks. Ende Mai, spätestens zum Sommeranfang, schlagen dann die Gräser voll zu: Blühende Wiesen rund um Itterbeck sind zwar schön fürs Auge, aber weniger für Allergiker-Nasen. Gerade Radfahrer auf landwirtschaftlichen Wegen spüren die Gräser- und Roggenpollen manchmal ordentlich.

Wenn viele schon den Sommer verabschieden, machen es sich Beifuß und Ambrosia entlang von Straßenrändern, Bahndämmen oder verwilderten Flächen bequem. Ihr Pollen sorgt besonders ab Juli noch einmal für Beschwerden – übrigens oft direkt dort, wo man mit dem Rad zwischen den Dörfern pendelt. Je nach Wetter – zum Beispiel nach kräftigem Regen – fällt die Belastung dann mal niedriger, aber sonnige, trockene Spätsommer lassen die Spätblüher noch mal richtig Gas geben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Itterbeck

Der beste Freund an einem typischen Itterbecker Sommertag? Immer eine Sonnenbrille dabei haben – die hilft nicht nur gegen grelles Licht, sondern hält unterwegs auch einen Großteil der Pollen von den Augen fern. Wer nach Feierabend zum Bäcker radelt, sollte stark blühende Feldraine möglichst meiden und die Tour, wenn es geht, auf Zeiträume nach einem Regenschauer legen. Da ist die Luft meist sauberer, und man kann durchatmen. Tipp am Rande: Für Ausflüge lieber windstille Tage abwarten oder waldnahe Wege wählen – im Schatten der Bäume sind die Werte oft niedriger.

Zuhause lautet die Devise: Lüften mit System! Am besten morgens oder nach dem Regen kurz die Fenster öffnen und abends lieber geschlossen halten. Auch praktisch: Kleidung, die draußen getragen wurde, immer direkt wechseln – besonders, wenn es ins Schlafzimmer geht. Wer mit seinen Auto-Pollenallergien kämpft, sollte auf einen funktionierenden Pollenfilter im Fahrzeug achten. Und bei stärkerer Belastung hilft es, regelmäßig die Wohnräume zu wischen und Staub zu saugen – am besten mit HEPA-Filter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Itterbeck

Damit du nicht erst draußen überrascht wirst: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Itterbeck – direkt, täglich frisch und immer auf dem neuesten Stand. So kannst du morgens besser planen, ob Parkspaziergang oder Balkonpause angesagt ist. Stöbere gern mal auf unserer pollenflug-heute.de nach weiteren Orten oder hol dir im Pollen-Ratgeber noch mehr praktische Tipps rund um Allergien, Alltag und Vorsorge. So bleibt der Frühling auch mit Pollen erträglich!