Pollenflug Braunlage heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Braunlage: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Braunlage

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Braunlage in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Braunlage

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Braunlage heute

Wissenswertes für Allergiker in Braunlage

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Braunlage

Braunlage liegt mittendrin im Harz, umgeben von dichten Mischwäldern, und das merkt man beim Pollenflug ganz besonders. Die teils höheren Lagen und die ausgedehnten Waldgebiete sorgen häufig dafür, dass sich hier andere Pollenkonzentrationen tummeln als zum Beispiel im Flachland. Je nach Windrichtung kann es sogar passieren, dass Pollen von ganz woanders – etwa aus Südwesten oder direkt aus dem Nationalpark Harz selbst – zu uns geweht werden.

Ein weiterer Punkt: Das raue Klima auf dem Berg, manchmal mit überraschenden Temperatursprüngen, begünstigt, dass bestimmte Pflanzen später oder besonders intensiv blühen. Deshalb ist die Belastung mit Pollen in Braunlage oft wetterabhängig. Nach windigen Tagen oder bei Föhnlage kann die Zuströmung von Pollen aus den Tälern oder sogar Nachbarorten die Luft spürbar dicker machen – das merken sensible Nasen recht schnell.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Braunlage

Was viele im Februar oder März direkt spüren: Frühblüher wie Hasel und Erle stehen im Harz oft einen Tick später als im Tiefland in den Startlöchern, tauchen aber je nach Wetterlage auch schon mal im Januar auf. Gerade in den geschützten Lagen Braunlages kann die Blüte der Frühjahrsboten überraschend ausfallen – ein milder Winter genügt, und schon ist’s los mit kitzeligen Schleimhäuten.

Birke ist im Frühjahr der absolute Klassiker, was Allergie-Probleme angeht. Hier in Braunlage wachsen sie gern rund um Parks, den Kurpark oder an Wegrändern – also genau dort, wo man eigentlich gemütlich spazieren gehen möchte. Sobald dann die Gräser folgen (meist ab Mai bis in den August), sind Waldränder und sogar Wiesen am Stadtrand beliebte Sammelplätze für Pollen – bei warmem, windigem Wetter gibt’s dann oft die höchste Konzentration. Ein plötzlicher Regenschauer wäscht sie aber meist ziemlich fix aus der Luft wieder raus.

Der Spätsommer beschert uns dann noch die Pollen von Beifuß und teilweise auch Ambrosia. Sie fühlen sich an unauffälligen Ecken wie Straßenrändern, verlassenen Gartenflächen oder am Bahnhof am wohlsten. Auch alte Gleisstrecken in der Nähe sind oft Hotspots für Spätblüher. Windige Tage im August oder September verteilen diese Pollen dann nochmal ordentlich – eine letzte Runde für Allergiker:innen, bevor endlich Ruhe einkehrt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Braunlage

Ein Spaziergang durch Braunlages Wälder ist herrlich – wenn die Pollen nicht wären! Besonders clever ist, Aktivitäten im Freien immer dann zu planen, wenn es frisch geregnet hat. Regen wäscht nämlich die Pollen aus der Luft. An windigen Tagen oder zur Hauptflugzeit der Birke empfiehlt es sich, große Parks und offene Wiesen zu meiden – ein kurzer Schlenker durch die historische Altstadt ist da oft angenehmer. Ach ja, eine Sonnenbrille hilft unterwegs nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch so manchen Pollen vom Auge fern.

Für alle Daheimgebliebenen gilt: Am besten nur morgens oder abends lüften – dann ist die Pollendichte in der Luft gewöhnlich niedriger. Besonders effektiv sind zudem Pollenschutzgitter am Fenster. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, kann noch entspannter durchatmen. Die Wäsche zum Trocken lieber drinnen aufhängen, damit sich keine Pollen an Shirt und Jeans klammern. Und fürs Auto unbedingt den Pollenfilter regelmäßig checken – unterwegs mit sauberer Luft zu fahren, ist echt Gold wert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Braunlage

Du willst wissen, wie’s heute mit dem aktuellen pollenflug in Braunlage aussieht? Unsere Übersicht oben zeigt klar und schnell, was gerade an Pollen durch die Luft schwirrt – so bist du immer auf dem neuesten Stand, bevor’s nach draußen geht. Für noch mehr Tipps zu Allergie und Alltag hilft dir ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder unser stetig wachsender Pollen-Ratgeber. Schau vorbei und bleib fit durch die Pollensaison!