Pollenflug Lüdinghausen heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Lüdinghausen: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Lüdinghausen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Lüdinghausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lüdinghausen
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Lüdinghausen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lüdinghausen
Lüdinghausen ist mit seinen Wasserburgen und der Flusslandschaft entlang der Stever nicht nur für Spaziergänger ein Tipp, sondern auch für Pollen ganz schön attraktiv. Die Stever und die vielen kleineren Bäche tragen dazu bei, dass sich feuchte Auwiesen und Wiesengebiete rund um die Stadt halten – hier wachsen besonders viele Gräser, die während ihrer Blüte den größten Teil zum regionalen Pollenflug beisteuern. Wer also am Klutensee oder entlang der Stever eine Runde dreht, darf sich auf eine höhere Konzentration von Gräserpollen einstellen, speziell in den windstillen Abendstunden.
Anders sieht’s wiederum bei den ausgedehnten Feldern und den bewaldeten Flächen im Umland aus: Kiefernwälder wie am Ondruper Holz können während der Blütezeit eine echte Pollenschleuder sein und über den Wind Pollen bis ins Stadtgebiet tragen. Zudem sorgt die relativ ebene Landschaft des Münsterlands dafür, dass die Pollen sich hier kaum stauen, sondern großflächig verteilt werden – je nach Windrichtung kann so auch mal ein ordentlicher Schub Birkenpollen aus Nachbarkommunen nach Lüdinghausen „herbeigeblasen“ werden.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lüdinghausen
Schon ab Februar juckt bei so manchem Lüdinghauser die Nase: Hasel und Erle legen meist als Erste los – manchmal sogar noch im Januar, wenn die Winter eher mild sind. Das lokale Mikroklima, beeinflusst durch günstige Winde und geschützte Lagen an Flussufern, sorgt oft für einen besonders frühen Start in die Pollenzeit. Wer an den ersten wärmeren Tagen unterwegs ist, merkt’s schnell: Die Frühblüher machen sich bemerkbar, vor allem an Waldrändern oder alten Hecken.
Im Mai und Juni erreicht die Pollenbelastung in und um Lüdinghausen meist ihren Höhepunkt. Birken säumen viele Straßen und Plätze, zum Beispiel im Zentrum rund um den Borg oder nahe dem Stadtpark – dort ist die Luft in der Birkenblüte besonders „gepfeffert“. Auch die typischen Gräserwiesen rund um Seppenrade oder in Richtung Olfener Feld tragen kräftig zur Belastung bei. Wer ländlicher wohnt oder gerne Fahrrad fährt, wird besonders im offenen Gelände mit den kleinen Gräserpollen konfrontiert – oft bis in die Sommerferien hinein.
Mitte bis Ende Sommer stehen dann vor allem Kräuter wie Beifuß, aber auch immer häufiger Ambrosia auf dem Programm. Ihre Pollen finden sich besonders oft an Straßenrändern, Bahndämmen und auf Brachflächen rund um Baugebiete. Die Blütezeiten können durch Regen und kühle Tage zwar verschoben werden, aber sobald es wieder warm und trocken ist, nimmt die Belastung sprunghaft zu – besonders für sensible Allergiker:innen eine Herausforderung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lüdinghausen
Wenn in Lüdinghausen die Pollen fliegen, hilft ein bisschen Alltagsplanung: Mach Spaziergänge lieber nach einem ordentlichen Schauer – dann ist die Belastung deutlich niedriger. Die vielen Parks und Grünanlagen solltest du bei Trockenheit und Wind eher meiden. Ein kleiner Tipp aus dem Leben: Mit einer Sonnenbrille lassen sich Pollen ein Stück weit vom Auge fernhalten, und bei Fahrten durchs Münsterland werden so zumindest die Schleimhäute besser geschützt.
Für die eigenen vier Wände gilt: Gleich morgens lüften, am besten vor Sonnenaufgang, noch bevor draußen die Pollen-Konzentration richtig anzieht. Fenster tagsüber besser geschlossen halten, damit nichts von draußen hereinschwirrt. Bettwäsche, Handtücher und sogar T-Shirts sollten möglichst nicht draußen trocknen, auch wenn es noch so praktisch ist. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte übrigens regelmäßig den Pollenfilter prüfen oder austauschen – der Unterschied ist meist direkt spürbar.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lüdinghausen
Damit du den aktuellen pollenflug in Lüdinghausen immer im Blick hast, findest du oben auf dieser Seite unsere LIVE-Tabelle – so siehst du direkt, wann’s draußen heikel werden kann. Ob beim Sonntagsbummel durch die Innenstadt oder zum Feierabend im eigenen Garten: Unsere Daten helfen dir, den Alltag pollenbewusst zu planen. Für noch mehr Tipps und persönliche Erfahrungen, schau gern auf unserer Startseite vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber. Deine Gesundheit kommt zuerst!