Pollenflug Bünde heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bünde: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Bünde

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bünde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bünde

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Bünde heute

Wissenswertes für Allergiker in Bünde

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bünde

Bünde liegt am Rande des Teutoburger Waldes, mitten im Kreis Herford und nicht weit entfernt von der Werre sowie einigen kleineren Bachläufen. Diese abwechslungsreiche Landschaft sorgt dafür, dass sich Pollen unterschiedlich stark sammeln können: Besonders ausgedehnte Wald- und Wiesenflächen rund um das Stadtgebiet bringen jedes Jahr eine bunte Mischung an Blütenstaub in die Luft.

Ein zusätzlicher Faktor: In den Ortsteilen selbst gibt es viele Gärten, kleine Parks und grüne Oasen. Wenn dann noch ein kräftiger Westwind durchs Ravensberger Land weht, landet der Pollen oft nicht nur da, wo er ursprünglich herkommt – sondern verteilt sich fröhlich über weite Strecken. Gerade im offenen Gelände oder in Wohngebieten nahe der Felder und Wälder kann die Pollenkonzentration deshalb zeitweise ganz schön ansteigen. Und nach warmen Tagen mit viel Sonne merkt man draußen beim Spaziergang schon mal, „dass in der Luft was los ist“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bünde

Der Startschuss für die Pollensaison fällt in Bünde meistens schon recht früh: Sobald die Sonne etwas Kraft bekommt, gehen Hasel und Erle im Februar oder sogar schon Ende Januar in die Vollen – vor allem an windstillen, milden Tagen setzt so die erste Pollenbelastung ein. Das lokale Mikroklima, oft begünstigt durch die windgeschützten Lagen rund um die Werre, kann die Blüte hier und da ein bisschen beschleunigen.

Ab Anfang April kommen die klassischen Bäume ins Spiel, allen voran die Birke. Rings um den Doberg oder auf den zahlreichen Grünflächen in Ennigloh merkt man das schnell: Jetzt ist Hochsaison für Baumpollen! Im Mai und Juni verlagert sich das Geschehen dann auf die Wiesen – Gräserpollen schweben durch die Luft, besonders nach trockenen Tagen. Wer empfindlich reagiert, spürt das spätestens beim Sonntagsausflug ins Bünder Umland.

Ab Juli und im Spätsommer geben sich Beifuß und zunehmend auch Ambrosia die Ehre. Die beiden machen es sich besonders gerne auf ungenutzten Grundstücken, entlang der Bahngleise und am Straßenrand gemütlich. Nach Regen ist kurz mal Ruhe, aber schon die nächste warme Brise kann nach der Dusche wieder einen kleinen Pollenstoß bringen. Spannend ist hier: Klima und Witterung lassen die Blüte jedes Jahr ein wenig anders verlaufen – einen starren „Pollenfahrplan“ gibt's einfach nicht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bünde

Wer in Bünde unterwegs ist, muss nicht gleich auf alles verzichten – aber clevere Planung lohnt sich: Spaziergänge am besten direkt nach einem kräftigen Schauer, dann ist die Luft „gewaschen“ und deutlich angenehmer. In den Mittagsstunden, wenn die Pollenlast oft am höchsten ist, können Kopfbedeckung und Sonnenbrille helfen, die Augen und Schleimhäute zu schützen. Wer weiß, wo viele Birken und Gräser wachsen (etwa südlich des Dobergs oder in den kleinen Parks), kann diese Hotspots einfach für ein paar Wochen meiden.

Drinnen gilt: Fenster erst abends oder nach dem Regen richtig aufmachen, denn dann ist meist weniger Pollenflug. Bettwäsche und Kleidung am besten in der Wohnung trocknen – was draußen flattert, sammelt Blütenstaub wie ein Magnet. Wer viel Auto fährt, kann mit einem guten Pollenfilter (ruhig mal in der Werkstatt nachfragen!) das kleine persönliche „Alltagsklima“ wesentlich verbessern. Luftreiniger mit HEPA-Filter machen zuhause im Schlafzimmer ebenfalls einen echten Unterschied – besonders an Tagen mit hoher Belastung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bünde

Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir immer den aktuellen Pollenflug in Bünde – tagesgenau und lokal, damit du bestens vorbereitet bist. So kannst du deinen Alltag planen, statt dich überraschen zu lassen. Noch mehr Infos, praktische Alltagstipps und Updates rund um das Thema pollenflug aktuell findest du immer auf unserer Startseite oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei!