Pollenflug Gemeinde Stangheck heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Stangheck: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Stangheck

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stangheck in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stangheck

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Stangheck heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stangheck

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stangheck

Gemeinde Stangheck liegt ziemlich malerisch eingebettet im nordöstlichen Schleswig-Holstein – mit Feldern, kleinen Wäldern und der Nähe zur Flensburger Förde. Gerade dieser Mix aus offenen Flächen und schützendem Baumbestand sorgt dafür, dass sich die Pollen unterschiedlich in der Luft verteilen: Bei Nordwind strömen oft größere Mengen von Baumpollen aus dem Hinterland heran, während bei Westwind auch die Küstennähe mit ihrer vergleichsweise pollenärmeren Brise für ein wenig Entlastung sorgen kann.

Nicht zu unterschätzen: Die oft feuchte, salzhaltige Luft von der Ostsee dämpft manchmal die Pollenkonzentration – an windigen Tagen, aber auch nach Regen, spült die Luft viel ab. Andererseits bringen sonnige, trockene Phasen besonders in den Sommermonaten eine ordentliche Beladung, gerade weil in und um Stangheck zahlreiche Gräser und wilde Kräuter wachsen. Kleine Senken und Wälder bieten wiederum Schutzräume, wo sich Pollen sammeln oder länger „herumhängen“ können. Es ist also jedes Jahr ein bisschen wie ein neues Abenteuer!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stangheck

Frühjahrsstart bedeutet oft: die erste Hasel blüht manchmal schon im Februar – typisch Schleswig-Holstein, denn das milde Küstenklima sorgt gelegentlich für einen flotten Saisonbeginn. Auch Erlen sind recht früh mit dabei und machen sich besonders rund um Grabenränder und kleine Baumgruppen bemerkbar. Wer in Stangheck empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt das oft schon beim ersten Spaziergang im Jahr!

Ab April steht hier alles auf Birke und Gräser – sie sind in Stangheck echte Platzhirsche. Birken finden sich gerne in Vorgärten oder an Dorfrändern, Gräser dominieren Weiden und Wiesen rund ums Dorf. Besonders an sonnigen Tagen und bei mäßigem bis starkem Wind sind die Pollen flott unterwegs und die Konzentration schnellt rasch hoch. Ideal also für alle, die gern wissen möchten, wann die Hauptbelastung herrscht (ein Blick auf unsere Live-Daten lohnt sich da besonders).

Spätsommer und Frühherbst bringen dann noch die klassischen Kräuterpollen ins Spiel: Beifuß blüht zum Beispiel bevorzugt an Feldrändern oder ungemähten Ecken, Ambrosia ist bislang eher selten, kann aber – wie überall im Norden – an Straßenrändern oder Bahndämmen plötzlich auftauchen. Regen sorgt immer für eine Verschnaufpause, während an heißen Nachmittagen die Pollenzahl noch mal ordentlich anziehen kann.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stangheck

Draußen unterwegs? Dann lieber nach einem ordentlichen Regenschauer rausgehen – der wäscht nicht nur die Straßen, sondern bremst auch den Pollenflug etwas aus. Wer auf dem Dorf mal schnell durchs hohe Gras will: lieber vermeiden, wenn Gräser in Blüte stehen. Gönn dir ruhig mal eine Sonnenbrille – nicht nur gegen Gegenlicht, sondern auch als Schutzschild für die Augen gegen herumwirbelnde Pollen. Und beim Fahrradfahren durch die Feldmark einmal öfter in den Windschutz gehen, das hilft schon oft gegen größere Schwärme.

Zuhause gilt: Stoßlüften am besten nach Regen oder spät abends, wenn die meisten Pollen sich schon wieder „gelegt“ haben. Was besonders praktisch ist: Kleidung, vor allem Bettwäsche, nicht draußen trocknen – sonst holst du die Pollen direkt ins Schlafzimmer. Viele in der Region setzen inzwischen auch auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, was vor allem in den Hauptmonaten eine Menge Lebensqualität bringt. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, kann sich einen speziellen Pollenfilter einbauen lassen – die hiesige Werkstatt weiß da in der Regel Bescheid. Funktioniert erstaunlich gut!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stangheck

Ob nun morgens fürs Joggen oder spontan fürs Grillen am Abend – unsere Übersicht oben hält dich tagesaktuell über den pollenflug aktuell in Gemeinde Stangheck auf dem Laufenden. So bist du nicht mehr auf vage Vermutungen angewiesen, sondern weißt auf einen Blick, ob und welche Pollen gerade die Luft bestimmen. Noch mehr Wissenswertes, Alltagstricks und ausführliche Infos findest du bequem auf pollenflug-heute.de oder in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und genieße die frische Luft – so entspannt wie eben möglich!