Pollenflug Gemeinde Hörup heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hörup: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hörup

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hörup in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hörup

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Hörup heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hörup

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hörup

Wenn du durch Hörup spazierst, fällt dir vielleicht auf: Hier im Norden, nur wenige Kilometer von der dänischen Grenze entfernt, prägen weite Felder, kleine Baumgruppen und grüne Knicks das Landschaftsbild. Die offene Umgebung sorgt dafür, dass Pollen ganz leicht über den Wind in die Gemeinde getragen werden – oft auch aus den umliegenden Wäldern oder von landwirtschaftlichen Flächen. Besonders bei kräftiger Brise von Westen, so wie sie hier öfter mal weht, wird die Pollenkonzentration auch von weiter her beeinflusst.

Durch die relativ geringe Bebauungsdichte hat Hörup kaum sogenannte „Wärmeinseln˝, wie sie größere Städte bilden – das bedeutet: Die Blütezeiten richten sich eher nach dem typischen norddeutschen Klima und können, je nach Wetter, mal ein paar Tage früher oder später starten. Der Wechsel zwischen Sonne, Regen und Wind wirkt sich direkt auf die Belastung aus, was in so einer ländlichen Gegend ziemlich spürbar ist. Nicht selten weht’s nach einem Schauer gleich wieder klar, das tut vielen Allergikern gut!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hörup

Das Pollengeschehen beginnt in Hörup meist schon im Februar mit den klassischen Frühblühern: Hasel und Erle legen hier oft schon los, wenn anderswo noch Winterjacken angesagt sind. Das norddeutsche Mikroklima spielt dabei eine Rolle, vor allem bei milden Wintern – manchmal überrascht der Hasel schon sehr früh mit seinen gelben Kätzchen. Allergiker merken das sofort, wenn morgens plötzlich die Nase läuft.

Sobald es auf den April zugeht, zeigen die Birken, was sie können: In und um Hörup wachsen einige davon gerne entlang von Wegen, Feldrändern und in kleinen Parks. Mit einsetzender Wärme explodiert die Pollenbelastung dann meist Ende April bis Anfang Juni. Danach übernehmen die Gräser das Regiment – gerade auf den vielen Wiesen ringsum und entlang der Knicks pusten sie ihre Pollen über Land. Da reicht schon ein frischer Ostsee-Wind, und schon ist die Luft voll.

Gegen Spätsommer wird’s mit den Pollen zum Glück wieder überschaubar, doch Beifuß und Ambrosia geben nochmal Gas. Diese Kräuter stehen gerne an Feldrändern, auf Brachflächen und an Straßen, auch rund um die Bahndämme Richtung Flensburg. Bei trockenem Wetter und wenig Regen bleibt die Belastung dann noch bis in den September spürbar. Also: Die Saison dauert in Hörup oft ganz schön lang!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hörup

Klar, am liebsten will man das gute Wetter genießen. Aber wenn die Pollen fliegen, gibt’s ein paar Tricks: Leg dir feste Zeiten für Spaziergänge – am besten direkt nach einem Regenschauer, da sind die Pollen kurz mal „abgewaschen“. Die bekannten Birken- oder Gräser-Hotspots (wie in den Parks oder entlang offener Feldwege) kann man während der Hochsaison auch mal links liegen lassen. Und falls du eh eine Sonnenbrille trägst: Die hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch ein paar Pollen von den Augen fern.

Drinnen wird’s ein bisschen einfacher. Lüfte am besten spät abends oder nach Regenfällen, wenn die Pollen-Konzentration draußen minimal ist. Wer einen HEPA-Filter im Schlafzimmer stehen hat, schläft gleich viel ruhiger und mit besserer Luft. Die Kleidung nach dem Spaziergang bitte direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen – sonst nimmt man sich die Spuren aus der Natur mit ins Bett. Und noch ein Tipp für unterwegs: Wer oft mit dem Auto fährt, sollte über einen guten Pollenfilter nachdenken. Das bringt wirklich was, gerade auf den Landstraßen rund um Hörup!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hörup

Einfach praktisch: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Hörup – ganz frisch, Tag für Tag. So kannst du direkt sehen, was draußen gerade in der Luft schwebt und deinen Tag danach planen. Noch mehr hilfreiche Infos, Tricks und Hintergründe bekommst du natürlich auch auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei, wenn du tiefer einsteigen oder gezielt etwas nachlesen willst!