Pollenflug Gemeinde Schnorbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schnorbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schnorbach

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schnorbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schnorbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Schnorbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schnorbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schnorbach

Gemeinde Schnorbach liegt hübsch eingebettet im Hunsrück, umgeben von weiten Wiesen, sanften Hügeln und kleinen Wäldchen. Gerade der bewaldete Norden rund um Schnorbach sorgt nicht nur fürs typische Grün, sondern spielt auch beim Pollenflug eine nicht ganz unwichtige Rolle. Bäume wie Birken oder Erlen bringen ihre Pollen direkt quasi bis vor die eigene Haustür. Gleichzeitig kann der offene, windige Südwesten der Region dafür sorgen, dass zusätzlich Pollen aus benachbarten Gebieten herbeigeweht werden – manch einer kennt das schon vom vergangenen Frühjahr.

Auffällig ist auch die Nähe zum Simmerbach, der zwar selbst kaum Pollen freisetzt, aber kleinere Feuchtwiesen und Sträucher in der Umgebung begünstigt. Hier blüht’s gerne mal etwas früher – oder hält länger durch, was insbesondere für Allergiker:innen nicht ganz unerheblich ist. Insgesamt lässt sich sagen: Die Mischung aus Wäldern, hügeligem Gelände und Wiesen sorgt für eine durchaus lebhafte Verteilung der Blütenpollen im ganzen Ort.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schnorbach

Kaum dass die Winterkälte nachlässt, geht’s im Hunsrück oft schon los: Hasel und Erle starten in milden Jahren sogar schon ab Januar mit dem ersten Pollenschub. Gerade weil die Nächte in Schnorbach manchmal recht frostfrei bleiben, setzt der Pollenflug bei den Frühblühern hier nicht selten ein bisschen früher ein als in nördlicheren Regionen. Wer empfindlich ist, merkt das jedes Jahr aufs Neue an der Nase.

Ab April kommen dann die „Klassiker“ ins Spiel: Birke, Buche, Esche – überall im Dorf und an den Rändern der Felder. Besonders rund um die Streuobstwiesen oder südlich nahe dem Waldrand kann es dann ordentlich prickeln in den Atemwegen. Im Mai und Juni haben die Gräser Hochsaison, und die offenen Flächen rund um Schnorbach verwandeln die Gegend dann mal ganz fix in einen Hotspot für Gräserpollenfans (oder eben -gegner).

Spätsommer? Ganz klar, jetzt sind die Kräuter dran! Beifuß wächst bevorzugt an Weg- und Straßenrändern sowie auf Brachflächen, und sogar einzelne Ambrosia-Pflanzen tauchen hier und da an alten Bahndämmen auf. Gerade an Tagen mit ordentlich Wind oder nach ein paar trockenen Wochen kann der Pollenflug jetzt besonders heftig ausfallen. Nach größeren Regengüssen hingegen gibt‘s meist eine kleine Verschnaufpause für Allergiker:innen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schnorbach

Du musst nicht gleich zum Stubenhocker werden, nur weil die Nase kribbelt! Am besten planst du Spaziergänge entlang des Simmerbachs oder durch die umliegenden Felder, wenn es gerade geregnet hat – dann ist die Luft schön „gewaschen“. Parks und waldnahe Wege lieber in den Hauptflugzeiten meiden, und eine Sonnenbrille ist ohnehin nie verkehrt, wenn Pollensaison herrscht. Wenn’s draußen stürmt oder der Wind dreht, helfen locker sitzende Kopfbedeckungen, die Pollen ein bisschen auf Abstand halten.

Zuhause gilt: Lüften am besten in den frühen Morgenstunden oder gleich nach einem Regenschauer, da ist die Pollenkonzentration in der Luft am niedrigsten. Wer es richtig ernst meint, setzt auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer – das bringt tatsächlich spürbare Erleichterung. Die frisch gewaschene Wäsche trocknet am besten drinnen, und im Auto lohnt der Pollenfilter (wer längere Strecken fährt, weiß das längst). So wird das eigene Heim zur pollenfreien Zone – zumindest fast.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schnorbach

Unsere Übersicht direkt oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Schnorbach – immer frisch und auf den Tag genau. So weißt du, was draußen unterwegs ist, noch bevor du Jacke und Schuhe anziehst. Wer noch mehr Tipps für den Alltag braucht oder sich einfach informieren möchte, wird auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber fündig. Einfach informieren und entspannter in den Tag starten!