Pollenflug Gemeinde Schorfheide heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Schorfheide ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schorfheide
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schorfheide in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schorfheide
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schorfheide
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schorfheide
Gemeinde Schorfheide ist vor allem bekannt für ihre ausgedehnten Wälder und die unmittelbare Nähe zum Werbellinsee. Genau diese Mischung – viel Wald, viel Wasser drumherum – bringt bei uns eine ganz eigene Dynamik in den Pollenflug. Die Bäume geben in der Region im Frühjahr und Frühsommer ordentlich Pollen ab, was je nach Windstärke bis in die Dörfer getragen wird. Besonders an trockenen, sonnigen Tagen kannst du selbst abseits der großen Straßen eine spürbare Belastung erleben.
Wasserflächen wie der Werbellinsee sorgen manchmal für eine art "Frische" in der Luft, tatsächlich verbleiben Pollen damit aber oft länger in Bodennähe, statt einfach wegzuwehen. Zudem wirken die flachen Landschaften und Wiesen rund um Schorfheide wie kleine Sammelbecken für Gräserpollen. Und dann sind da noch die zahlreichen Alleen und Waldränder – sie begünstigen manchmal ein konzentrierteres Auftreten verschiedener Pollenarten, was für Allergiker:innen gar nicht so angenehm sein kann.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schorfheide
Der Startschuss für den Pollenflug fällt in Schorfheide oft schon im Februar mit Hasel und Erle. Durch das relativ milde Mikroklima der Region können diese Frühblüher richtig früh loslegen – manchmal hört man schon im Januar von den ersten Allergiesymptomen auf dem Land. Auch die Waldrandlagen und Wegränder sind hier klassische Quellen für Frühblüherpollen.
Ab April geht’s dann richtig los: Die Birken zeigen, was sie können – und davon gibt's in und um Schorfheide wirklich viele. Häufig merkt man die höchsten Konzentrationen rund um Waldgebiete und an Parkrändern. Später wandern die Gräserpollen nach oben: Ob auf Wiesen, an Feldern oder auf den offenen Flächen um den See – Allergiker:innen sind dann wirklich überall gefordert. Ein trockener, windiger Frühsommer bringt oft nochmal einen kräftigen „Pollenboost“ mit sich.
Im Hochsommer und bis in den Herbst verschieben sich die Belastungsschwerpunkte zu Kräutern wie Beifuß und (leider) auch Ambrosia. Gerade an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf Brachland fliegt dann noch ordentlich was herum. Ein starker Regenschauer kann zwischendurch für kurzfristige Entlastung sorgen, aber bei zu viel Sonne und Hitze dauert's nicht lang, bis der nächste Schub kommt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schorfheide
Draußen heißt es: Lieber den Spaziergang mal nach einem kräftigen Regenguss planen – dann sind deutlich weniger Pollen in der Luft. Wer in der Nähe von Wiesen oder Waldrändern wohnt, sollte diese zu den Hauptflugzeiten am besten meiden. Auch eine Sonnenbrille hilft tatsächlich dabei, die Augen vor umherschwirrenden Blütenstaub zu schützen. Wenn’s gar nicht geht: Nase mit einer pflegenden Salbe an den Naseneingängen schützen – das bremst ein paar Pollen aus.
Drinnen gilt: Lüfte am besten morgens oder gleich nach einem Regenguss, nicht unbedingt zur heißen Tagesmitte. Wer hat, kann über einen HEPA-Filter für den Staubsauger nachdenken oder einen Luftreiniger aufstellen – das hilft dem Heuschnupfen-Alltag gehörig auf die Sprünge. Die Wäsche wirklich nur drinnen trocknen! Falls das Auto länger draußen steht, ab und zu die Pollenfilter checken oder einen neuen einsetzen, damit der Blütenstaub nicht überall mitfährt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schorfheide
Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Schorfheide – fast wie ein kleiner Wetterbericht, nur eben für Nasen und Augen. So kannst du direkt ablesen, was heute draußen los ist und besser planen, ob lieber ein Ausflug am See ansteht oder ein gemütlicher Tag drinnen. Noch mehr Tipps zu Heuschnupfen im Alltag findest du auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de oder im umfangreichen Pollen-Ratgeber.