Pollenflug Gemeinde Löwenberger Land heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Löwenberger Land ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Löwenberger Land

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Löwenberger Land in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Löwenberger Land

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Löwenberger Land heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Löwenberger Land

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Löwenberger Land

Das Löwenberger Land, idyllisch eingebettet zwischen ausgedehnten Brandenburger Wäldern und kleinen Seen, bringt beim Pollenflug seine ganz eigenen Besonderheiten mit. Der sogenannte Obersee sowie die nahegelegene Havel sorgen manchmal für eine leichte Verzögerung beim Eintreffen der ersten Pollen – dafür ist die Menge oft lange anhaltend, weil die Landschaft den Blütenstaub gut verteilt hält. Die dichten Misch- und Kiefernwälder rund um Löwenberg beeinflussen außerdem, wie stark gerade Baum- oder Gräserpollen unterwegs sind.

Spannend: Offene Felder und Windschneisen in der Region begünstigen an trockenen Frühlingstagen eine rasche Verbreitung – das bekommen Allergiker:innen im Löwenberger Land zu spüren, wenn der Wind aus Westen ordentlich weht. An windstillen Tagen dagegen bleibt die Pollenkonzentration eher lokal konzentriert, besonders am Waldrand oder in der Nähe von Grasflächen. Ein Schauer bringt dann zwischendurch Erleichterung, denn der Regen "wäscht" die Pollen zumindest kurzzeitig aus der Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Löwenberger Land

Kleiner Frühstart gefällig? Im Löwenberger Land sorgt das milde Lokalklima oft schon ab Ende Januar für die ersten „fliegenden Gäste“: Hasel- und Erlenpollen tauchen nicht selten früh auf, gerade in geschützten Waldrandlagen oder an sonnigen Südhängen. Da merkt man: Hier beginnt die Saison manchmal ein paar Tage früher als anderswo.

Wenn sich im April alles grün färbt, laufen Birke, Esche und später die Gräser zur Hochform auf. An typischen Hotspots wie den weitläufigen Wiesen rund um Grieben oder an kleinen Parkanlagen, etwa in Nassenheide, ist dann ordentlich was los in der Luft! Die Hauptsaison zieht sich meist bis in den Juli, mit Spitzen, wenn die großen Kiefernblüten zusätzlich ihren gelben Pollen auf Autodächern und Fensterbänken hinterlassen. Trockene Winde und frühsommerliche Temperaturen können die Blüte kurz anheizen – bei anhaltendem Regen verschiebt sich das Ganze gern mal um eine Woche.

Im Spätsommer und Frühherbst haben dann die Kräuter ihre Bühne: Beifuß blüht an Wegrändern, Ambrosia fühlt sich auf ungenutzten Flächen und an Bahngleisen richtig wohl. Gerade diese Spätblüher bringen Allergiker:innen zum Herbstbeginn noch mal zum Schniefen. Tipp: Entlang der Bundesstraße oder an brachliegenden Flächen ist die Belastung oft am deutlichsten spürbar.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Löwenberger Land

Wer’s draußen genießen will, ist im Löwenberger Land bestens aufgehoben – mit ein wenig Umsicht! Spaziergänge oder das Lieblingshobby im Freien lassen sich pollenärmer genießen, wenn man direkt nach einem kleinen Regenschauer loszieht. Die frische Waldluft zieht dann nicht nur duftend durch die Nase, sondern ist oft auch deutlich weniger belastet. Für den Stadtbummel oder Marktbesuch in Löwenberg: Sonnenbrille aufsetzen (die hilft tatsächlich gegen juckende Augen!), Haare mit einem einfachen Tuch schützen und größere Grünflächen in der Hauptsaison lieber meiden. Besonders windige Tage? Dann tut ein kurzer Ausflug statt einer Radtour oft besser.

Auch fürs Zuhause lohnt sich ein bisschen Pollenmanagement. Morgens früh die Fenster auf – da sind die Konzentrationen meist am niedrigsten – und anschließend das Lüften für den Rest des Tages eher kurzhalten. Wer mag, rüstet die Fenster mit Pollenfiltern auf und lässt die Winterjacke nicht draußen auslüften. Waschen & Trocknen geht am besten drinnen – zumindest während der Hochsaison. Wer viel unterwegs ist, sollte prüfen, ob der Pollenfilter im Auto nicht schon wieder einen Tausch braucht. Damit bleibt die Belastung auch auf der Landstraße im Griff.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Löwenberger Land

Ob Hasel, Birke oder Gräser: Die Übersicht oben auf dieser Seite zeigt dir, wie intensiv der pollenflug aktuell in Gemeinde Löwenberger Land unterwegs ist. Mit unseren tagesaktuellen Live-Daten verpasst du keinen Schwung Pollen und weißt rechtzeitig, mit welchen Sorten die Nase Freundschaft schließen muss – oder eben nicht! Für noch mehr Hintergründe, clevere Tipps und regionale Besonderheiten klick dich einfach auf unsere pollenflug-heute.de Startseite oder schau mal direkt im Pollen-Ratgeber vorbei. Bleib informiert, bleib entspannt – draußen wie drinnen.