Pollenflug Gemeinde Spreewaldheide heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Spreewaldheide ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Spreewaldheide

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Spreewaldheide in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Spreewaldheide

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Spreewaldheide heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Spreewaldheide

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Spreewaldheide

Im Herzen des Spreewaldes, direkt am Rand der typischen Streusiedlungen, hat Gemeinde Spreewaldheide gleich mehrere markante geografische Eigenarten, die sich spürbar auf den Pollenflug auswirken. Vor allem die vielen Flussläufe und Kanäle – bekannt als Fließe – sorgen für ein etwas feuchteres Mikroklima. Das hemmt an manchen Tagen die Ausbreitung der Pollen, an anderen, besonders windigen Tagen, können Pollen jedoch entlang der Wasserläufe weitergetragen werden als gedacht. Die Nähe zu ausgedehnten Wäldern, die die Region rund um das Spreewaldgebiet prägen, führt hingegen dazu, dass zu Beginn der Saison besonders viel Blütenstaub von Birken und Erlen in die Luft gelangt.

Ein weiterer Faktor: Die ganz eigene Struktur der Landschaft – mit ihren offenen Wiesen, Feldern und wenig Höhenunterschieden – sorgt oft für eine gleichmäßige Verteilung der Pollen übers gesamte Gebiet. An Tagen mit kräftigem Ostwind, wie sie hier im Frühjahr gar nicht so selten sind, wird gelegentlich auch Blütenstaub aus benachbarten Landkreisen herbeigeweht. Außerdem trägt die geringe Bebauungsdichte dazu bei, dass sich Pollen in Spreewaldheide nur langsam absetzen und länger in der Luft verweilen können. Wer hier unterwegs ist, hat das sicher schon an der gelben Staubschicht auf Autos oder Fensterbänken bemerkt!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Spreewaldheide

Alljährlich startet die Pollen-Saison hier im Spreewald meist schon verdammt früh – manchmal Ende Januar, wenn der Winter mild bleibt. Dann legen die ersten Haselsträucher und Erlen los. Rund um die Fließe und an den Waldrändern blühen sie oft ein paar Tage eher als anderswo, weil die Gewässer mildernde Wirkung aufs Kleinklima haben. Spätestens im Februar oder März ist die Luft dann ordentlich „gewürzt“ mit Pollen dieser Frühblüher.

Ab April geht’s erst richtig los: Die Birken blühen in voller Pracht – und das gleich scharenweise in den Mischwäldern ringsum. An trockenen, sonnigen Tagen schweben die Birkenpollen kilometerweit und setzen Allergiker:innen an Radwegen und auf Wanderungen meist ordentlich zu. Im Juni und Juli kommt dann die große Gräserwelle. Besonders auf den offenen Wiesen zwischen den Wehren und entlang der Felder ist die Belastung dann spürbar. Aber auch am Wegesrand und selbst auf recht unscheinbaren Brachen wachsen Gräser und sorgen für anhaltende Beschwerden.

Wenn der Hochsommer langsam nachlässt, stehen die sogenannten Spätblüher und Kräuter in den Startlöchern. Typisch für Spreewaldheide und Umgebung: Beifuß sowie – man will’s kaum glauben – auch Ambrosia, die sich bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachflächen oder am alten Bahndamm ausbreitet. Nicht selten werden diese Pollen ab August bis in den Herbst vom Wind weit getragen, während Regen die Blütezeit gern mal unterbricht. Die Saison zieht sich bis in den September, bevor dann endlich ein bisschen „Ruhe“ für empfindliche Nasen einkehrt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Spreewaldheide

Beim Spaziergang durchs Dorf oder mit dem Rad auf den vielen kleinen Wegen quer durchs Grüne: Wer mit Allergien kämpft, sollte in der Hochsaison möglichst windstille Zeiten nutzen – oder gleich mal nach einem kräftigen Regenguss rausgehen, da ist die Luft am saubersten. Die beliebten Park- und Rastplätze, besonders an Ufern oder unter Birken, besser meiden: Dort staut sich zu bestimmten Zeiten die Pollenkonzentration besonders stark. Ein kleiner Tipp: Eine Sonnenbrille hält nicht nur UV-Strahlen fern, sondern schirmt auch Pollen von den Augen ab – stilecht und praktisch zugleich.

Zuhause hilft übrigens schon eine Kleinigkeit: Wer die Fenster in den frühen Morgenstunden öffnet, wenn draußen der Pollenflug niedriger ist, gibt den Allergenen weniger Chancen ins Haus zu gelangen. Hilfreich kann auch ein HEPA-Filter im Schlafzimmer sein – gerade bei empfindlichen Nasen. Und: Die frisch gewaschene Kleidung sollte lieber drinnen oder im Keller getrocknet werden, auch wenn’s draußen noch so idyllisch aussieht. Für Autofahrten empfiehlt sich ein Pollenfilter – die Straßen rund um Spreewaldheide sind zu bestimmten Zeiten richtige Hotspots für Blütenstaub.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Spreewaldheide

Unsere Übersicht weiter oben zeigt direkt und unkompliziert, wie es um den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Spreewaldheide steht. So hast du stets im Blick, was dich draußen erwartet – unkompliziert, lokal und tagesaktuell. Noch mehr praktische Tipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und geh vorbereitet durch den Tag!