Pollenflug Gemeinde Spessart heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Spessart: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Spessart

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Spessart in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Spessart

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Spessart heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Spessart

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Spessart

Mitten im Hunsrück gelegen bringt Spessart einige Besonderheiten mit, die für Allergiker:innen durchaus spürbar sein können. Rund um den Ort prägen ausgedehnte Mischwälder das Bild – da surrt und brummt nicht nur das Tierleben, sondern auch der Pollenflug hat freie Bahn. Die Wälder dienen, je nach Windrichtung, oft als Sammelbecken: Bei Nordostwind spült’s frische Pollen direkt von den Kuppen in die Gemeinde, während Südwestwetter eher für aufsteigende Belastungen sorgt.

Auch das eher hügelige Gelände ringsum darf man nicht unterschätzen. Gerade in den Senken und Tälern kann sich morgens besonders viel Pollen ansammeln, der erst mit der Tageserwärmung wieder aufsteigt. Wer also am Rand des Tals wohnt, merkt manchmal früher etwas in der Nase als die Nachbarn auf dem Hügel. Kurzum: Die geografische Lage sorgt für eine ordentliche Portion Abwechslung in der lokalen Pollenkonzentration.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Spessart

Kaum ist der Winter vorbei, geht’s direkt los: Schon im Februar können in Spessart die ersten Hasel- und Erlenpollen unterwegs sein – manchmal sogar ein Tick früher, wenn das Mikroklima im windgeschützten Tal für angenehme Temperaturen sorgt. Wer sensibel reagiert, merkt den Start in die Pollensaison also meist ein bis zwei Wochen früher als gedacht.

Im April nehmen die Birken so richtig Fahrt auf. Rund um Spessart wachsen sie besonders gerne an lichten Waldrändern oder am Sportplatz – dort ist dann Hochbetrieb für die Nasenschleimhäute. Ab Mai stürzen sich die Gräser ins Rennen: Felder und Wiesen am Ortsrand sind die Hauptquelle, und wenn’s trocken und windig ist, pfeifen die Gräserpollen bis tief in die Gärten. Kurze Regenschauer bringen dann zwar Erleichterung, aber schon danach ist die Pollenbelastung meist wieder rasch spürbar.

Mit dem Hochsommer kommen die Spätblüher: Beifuß und manchmal auch Ambrosia tauchen vor allem entlang der Landstraße Richtung Altlay oder an den Bahndämmen auf. Wer jetzt in den Ferien Gassi geht, sollte cerebra bevorzugt sichtbaren Wildwuchs meiden. Gut zu wissen: Feuchtere Sommer verschieben die Blütezeit leicht, bei anhaltender Hitze kann der Blühspuk dafür früher vorüber sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Spessart

Drinnen hocken ist auch keine Lösung – aber mit ein paar Tricks kommt man besser durch den Tag. Planung ist alles: Wer in Spessart joggen oder mit den Kids rausgehen will, sollte gleich nach einem Regenguss loslegen – dann ist die Luft oft richtig klar. Morgens oder abends, wenn die Pollen eher am Boden bleiben, verträgt es sich ebenfalls besser. Genauso lohnt sich im Sommer eine kleine Umleitung um den Sportplatz oder Heuwiesen herum – oft reicht schon ein Seitenwechsel auf dem Feldweg. Und: Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Glanz, sondern bremst auch fliegende Pollen vor den Augen.

Für Zuhause gilt: Lüften am besten nur nach Regen oder abends, wenn die Pollen draußen schon daran denken, Feierabend zu machen. Wer empfindlich ist, kann auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen – das macht’s drinnen spürbar angenehmer. Kleidung, mit der man draußen unterwegs war, landet direkt in der Wäsche (und nicht auf dem Sofa), und zum Trocknen bietet sich die Wäscheleine im Haus statt der Gartenbank an. Falls vorhanden: Der Pollenfilter im Auto freut sich übrigens auch über einen jährlichen Wechsel, vor allem bei viel Fahrerei zwischen Spessart und den Nachbarorten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Spessart

Ob plötzliches Niesen oder das Kribbeln vor dem Frühstück – unsere Übersicht weiter oben zeigt dir tagesgenau, wie der pollenflug aktuell in Spessart aussieht. Mit nur einem Blick weißt du, ob’s draußen gerade ruhig zugeht oder eine echte Pollenschwemme unterwegs ist. Noch mehr lokale Tipps und aktuelle Infos bekommst du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Wer tiefer einsteigen möchte und wissen will, wie man mit dem Thema souverän umgeht, findet alle Ratschläge und Hintergründe gebündelt im Pollen-Ratgeber.