Pollenflug Gemeinde Kirrweiler (Pfalz) heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kirrweiler (Pfalz): Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kirrweiler (Pfalz)
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kirrweiler (Pfalz) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kirrweiler (Pfalz)
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kirrweiler (Pfalz)
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kirrweiler (Pfalz)
Wer schon ein bisschen in Kirrweiler unterwegs war, kennt das Bild: Viel Grün, Obstgärten, Weinreben, die sich über sanfte Hügel ziehen, und kaum mal ein windstiller Tag. Genau diese Mischung spielt beim Pollenflug in unserer Region eine wichtige Rolle. Besonders durch die offene Lage in der Rheinebene und die Nähe zur Haardt (dem Rand vom Pfälzerwald) kommt es oft zu Zuströmungen – Pollen aus dem Umland landen also auch hier schnell in der Luft, selbst wenn vor der eigenen Tür gerade wenig blüht.
Zusätzlich wirken sich die Weinberge und vielen Felder rund um den Ort wie eine große natürliche Austauschanlage aus: Hier können sich Pollen nicht nur ansiedeln, sondern werden durch Wind leicht wieder aufgewirbelt und verteilt. Und wer glaubt, auf den schmalen Dorfstraßen mit ihren alten Baumalleen herrsche weniger Belastung, muss sich leider auch hier überraschen lassen – Pollen finden fast überall ihren Weg.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kirrweiler (Pfalz)
Der Frühling kommt in Kirrweiler gern mal ein bisschen früher ums Eck als anderswo, was Hasel und Erle sehr freut – schon im Februar kann die Saison starten. Das milde Klima entlang der Weinstraße sorgt dafür, dass gerade die ersten Frühblüher oft ein paar Tage vorziehen, und längst nicht nur Allergiker:innen auf die Probe stellen.
Im April und Mai haben dann Birke und Esche gemeinsam mit zahlreichen Gräsern ihren großen Auftritt. In den Parks am Ort, aber auch die kleinen Baumgruppen entlang der Feldwege sind typische Hotspots. Wer über die Felder Richtung Venningen spaziert, dem begegnen spätestens ab Mai geballte Pollenwolken – vor allem nach warmen, trockenen Tagen mit etwas Wind stehen die Chancen auf eine erhöhte Pollenkonzentration nicht schlecht.
Zum Ende des Sommers hin kommen schließlich Beifuß und Ambrosia ins Spiel. Besonders an Bahndämmen, aber auch auf wilden Wiesen und Brachflächen am Ortsrand finden sich diese Spätblüher schnell mal wieder. Kurz: Kaum ist mit den Gräsern Schluss, geht’s draußen noch mal ordentlich rund. Regen kann zwischendurch helfen und die Belastung senken, aber wehe, es wird wieder sonnig – schon fliegen die Pollen erneut durchs Dorf!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kirrweiler (Pfalz)
Auch wenn’s draußen lockt: Größere Pollenbelastung gibt’s besonders an trockenen, windigen Tagen – da lohnt sich ein Spaziergang besser nach einem kräftigen Regenguss, denn dann sind die meisten Pollen erstmal „ausgewaschen“. Wer an der Bahn entlang Richtung Maikammer radelt oder auf Kirchenwegen unterwegs ist, sollte zur Pollensaison große Wiesen und wild bewachsene Ecken möglichst meiden. Und ganz ehrlich: Eine Sonnenbrille schadet in diesen Wochen nicht – die hält nicht nur Sonnenstrahlen, sondern auch ein paar Pollen von den Augen fern.
Drinnen lässt sich mit wenigen Handgriffen viel erreichen. Morgens sollte das Fenster nur kurz geöffnet werden – abends ist die Pollenbelastung oft niedriger. Noch besser: Spätestens jetzt mal auf einen Staubsauger mit HEPA-Filter wechseln! Und Klamotten bitte nicht draußen trocknen lassen, sonst kommt mehr Pollen ins Haus als man denkt. Ein weiterer Tipp, gerade bei älteren Autos: Ein funktionierender Pollenfilter sorgt für ruhigere Fahrten – mal nachschauen (oder beim nächsten Werkstattbesuch darauf achten), schadet nie.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kirrweiler (Pfalz)
Ob du zur Arbeit pendelst, zum Weinfest willst oder einfach mit dem Hund eine Runde drehst – die tagesaktuellen Pollenflug-Daten oben auf der Seite verraten dir sofort, wie der pollenflug heute in Kirrweiler (Pfalz) aussieht. So kannst du besser entscheiden, wann’s rausgeht oder ob die Alltagsroutine angepasst werden muss. Noch hilfreiche Tipps und Lesestoff für den Alltag? Schau doch mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder lies unseren aktuellen Pollen-Ratgeber – dort gibt’s alles, was das Allergikerherz wissen will!