Pollenflug Gemeinde Spesenroth heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Spesenroth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Spesenroth

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Spesenroth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Spesenroth

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Spesenroth heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Spesenroth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Spesenroth

Wie viele Orte im Hunsrück ist auch Gemeinde Spesenroth von einer abwechslungsreichen Landschaft umgeben: dichte Mischwälder, sanfte Hügel und weite Felder prägen das Bild. Gerade die umliegenden Wälder stellen für viele Blütenpflanzen – ob Birke, Hasel oder Erle – ideale Bedingungen dar. Dadurch steigt im Frühling und Frühsommer die Pollenkonzentration im Ort oft merklich, besonders an sonnigen und windigen Tagen.

Hinzu kommt: Die offene, leicht erhöhte Lage von Spesenroth begünstigt es, dass Pollen durch die Luft aus den Nachbarorten – etwa aus dem Simmerbachtal – herantransportiert werden. Gerade bei Südwestwind werden die winzigen Flugkörper oft kilometerweit verweht und können so lokal für eine stärkere Belastung sorgen. Wer also das Gefühl hat, dass die Augen schon jucken, obwohl weit und breit keine Birke zu sehen ist: Manchmal reisen die Pollen einfach mit dem Wind an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Spesenroth

Los geht es in Spesenroth gern etwas früher: Schon ab Februar, manchmal sogar an milderen Tagen im Januar, fliegen die ersten Pollen von Hasel und Erle durch die Luft. Wer empfindlich reagiert, sollte ab dem ersten Vorfrühling ein Auge auf die Wetterlage werfen – Mildwetter sorgt gerne für einen kleinen Pollen-Boost, vor allem rund um Waldränder und Hecken bei uns im Hunsrück.

Im April und Mai nimmt die Sache dann richtig Fahrt auf: Die Birke startet mit ihrer bekannten Hochsaison und treibt den Pollenindex oft in die Höhe. Die Gräser schließen sich nahtlos an, und besonders auf Wiesen, an Feldrändern und selbst am Ortsausgang Richtung Beltheim kann es da draußen ziemlich „blumig“ werden. Ab Anfang Juni gesellen sich weitere Bäume wie Esche und Eiche dazu, je nach Wetter unterschiedlich intensiv.

Ab Spätsommer dürfen Allergiker aber noch nicht ganz aufatmen. Jetzt ist die Zeit der „Herbstrambos“ wie Beifuß oder Ragweed (Ambrosia). Die pflanzen sich oft ungefragt an Straßenrändern, Bahnschienen oder auf Brachflächen und verteilen ihre Pollen bis in den Oktober hinein. Ein kräftiger Regenschauer kann kurzfristig Erleichterung bringen, aber einen Tag mit kräftigem Wind sollte man dennoch nicht unterschätzen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Spesenroth

Du wohnst oder arbeitest in Spesenroth und die Nase läuft schon morgens? Keine Sorge, ein paar Tricks helfen: Nach Gewittern oder Regenschauern sinkt die Pollenbelastung deutlich – der perfekte Zeitpunkt, um einen Spaziergang zu machen oder im Garten etwas zu werkeln. Wer es kann, meidet an trockenen, windigen Tagen Waldwege oder die großen Wiesen am Ortsrand. Eine einfache Sonnenbrille schützt dabei nicht nur vor Sonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen ab. Wenn’s gar nicht geht: einfach mal einen Ausflug ins nahe gelegene Simmern machen, dort ist die Belastung manchmal anders verteilt.

Für drinnen gilt: Am besten abends und nur kurz lüften – dann ist die Pollenbelastung oft geringer. Wer mag, kann Fenster zusätzlich mit Pollenschutzgittern ausstatten oder einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen. Übrigens: Die frisch gewaschene Wäsche sollte bei starkem Pollenflug lieber im Haus trocknen, auch wenn die Sonne noch so schön scheint. Im Auto empfiehlt sich, regelmäßig den Pollenfilter checken zu lassen – die Werkstatt in Kastellaun weiß Bescheid.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Spesenroth

Ob du morgens noch die Fenster aufreißt oder lieber erst den Schal suchst: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Spesenroth – tagesaktuell, direkt aus der Region. So behältst du den Überblick, wann draußen was blüht – für passendere Entscheidungen im Alltag. Noch mehr praktische Tipps und Wissen rund um den pollenflug heute findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder gesammelt im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein!