Pollenflug Mayen-Koblenz heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mayen-Koblenz: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mayen-Koblenz

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mayen-Koblenz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mayen-Koblenz

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Mayen-Koblenz heute

Wissenswertes für Allergiker in Mayen-Koblenz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Mayen-Koblenz

Mayen-Koblenz liegt im malerischen Übergang zwischen Eifel, Mittelrhein und dem Maifeld – wer hier wohnt, kennt die abwechslungsreiche Landschaft mit ihren Wäldern, Flüssen und sanften Hügeln. Dieses bunte Durcheinander wirkt sich auch spürbar auf die Pollenkonzentration aus: Die vielen Waldränder und Streuobstwiesen entlang von Nette und Rhein bringen reichlich Blütenstaub vor die Haustür, während offenes Feld und Höhenlagen dafür sorgen, dass Pollen sich teils kilometerweit verbreiten können.

Dazu kommt: Die meist recht milden Temperaturen im unteren Rheintal führen häufig dazu, dass Staub- und Pollenwolken schon früh im Jahr nach Mayen-Koblenz gelangen. Wenn‘s mal ordentlich windig ist (was ja nicht gerade selten vorkommt), werden Blütenpollen sogar aus angrenzenden Regionen richtig weit „herangepustet“. Im Endeffekt lässt sich sagen: Die Natur und das regionale Mikroklima beeinflussen maßgeblich, wie stark die Belastung vor Ort letztlich ausfällt – mal heftig, mal fast unbemerkt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Mayen-Koblenz

Schon ab Januar/Februar werden viele Menschen in Mayen-Koblenz mit den ersten Frühblühern konfrontiert: Hasel und Erle legen oft einen flotten Start hin – manchmal sind sie durch die Rheinnähe und das vergleichsweise milde Klima in manchen Jahren wirklich früh dran. Trotz noch kühler Temperaturen schaffen sie es, ihre Pollen in der Luft zu verteilen. Wer auf diese beiden setzt, kennt den frühen Niesreiz – manchmal, bevor die meisten an Frühling denken.

Richtig Hochsaison ist dann ab April: Birken blühen, was das Zeug hält, und besonders an Waldrändern, in Parks und rund um die unzähligen kleinen Orte von Mayen-Koblenz können die Pollenbelastungen schnell zur Geduldsprobe werden. Ab Mai mischen auch Gräser kräftig mit: Egal, ob auf Wiesen, am Rand von Feldwegen oder im Stadtpark – ihr Blütenstaub ist allgegenwärtig. Je nach Wetter, Wind und Regen kann sich die Blütezeit allerdings ordentlich nach vorn oder hinten schieben. Spontane Gewitter spülen die Luft auch mal auf einen Schlag frei, bevor beim nächsten trockenen Tag alles von vorn loslegt.

Im Spätsommer wechseln die Hauptdarsteller: Beifuß und zunehmend auch Ambrosia tauchen vor allem an Straßenrändern, Baustellen oder Bahndämmen auf. Vor allem, wo nicht regelmäßig gemäht wird, wachsen die Pflanzen ungehemmt und sorgen für teils spürbare Belastungen – wer dort entlang muss, merkt es schnell an den Augen oder in der Nase. Besonders die Ambrosia ist ein echtes Problemkind, weil schon winzige Mengen für starke Beschwerden sorgen können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Mayen-Koblenz

Auch in Mayen-Koblenz gilt: Besser vorbereitet aus dem Haus! Wer empfindlich reagiert, sollte Spaziergänge in der Blütezeit möglichst auf die Morgenstunden nach einem kräftigen Regenschauer legen – da ist die Luft meist deutlich klarer. Hotspots wie Felder oder Parks, besonders während der Mittagszeit, meidet man am besten oder nutzt eine Sonnenbrille zum Schutz der Augen. Für alle, die mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs sind: Kopfbedeckungen helfen, dass weniger Pollen in die Haare gelangen – den Unterschied merkt man spätestens abends am Kopfkissen.

Zu Hause lässt sich mit gezieltem Lüften schon viel abfangen: Am besten nur kurz, wenn die Pollenbelastung draußen gering ist, etwa nach Regen. Wer kann, investiert in einen Raumluftreiniger mit HEPA-Filter, besonders im Schlafzimmer – das sorgt für ruhige Nächte. Tipp aus der Region: Kleidung nicht zum Trocknen nach draußen hängen (auch wenn der Wind so schön durchs Maifeld weht), damit Pollen nicht direkt wieder in die Wohnung flattern. Im Auto lohnt sich ein Pollenfilter – so fährt es sich auf dem Weg ins Büro oder am Wochenende zum See gleich entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Mayen-Koblenz

Die Übersicht oben auf dieser Seite verschafft dir einen schnellen Überblick, wie der pollenflug heute konkret in Mayen-Koblenz aussieht – Tag für Tag aktuell und direkt aus der Region. Dank unserer verlässlichen Daten weißt du immer genau, welche Belastung draußen herrscht, bevor du vor die Tür gehst. Auf pollenflug-heute.de findest du außerdem regionale Übersichten und im Pollen-Ratgeber erklären wir dir kurz und bündig alles Wichtige rund um Allergie, Vorbeugung und smarte Alltagstricks. So bist du bestens vorbereitet!