Pollenflug Gemeinde Kronweiler heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kronweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kronweiler

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kronweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kronweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kronweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kronweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kronweiler

Zwischen idyllischen Wäldern, sanften Hügelketten und dem Verlauf der Nahe hat Kronweiler in Sachen Pollenflug seine ganz eigenen Bedingungen. Die vielen Waldränder rund um das Dorf bringen nicht nur frische Luft, sondern tragen oft auch dazu bei, dass Baumpollen wie Birke oder Erle munter in die Gemeinde geweht werden. Wer am Ortsrand wohnt, kennt das vermutlich schon vom Fensterputzen im Frühjahr!

Durch die nahe gelegene Bundesstraße und die Bahngleise kann es außerdem passieren, dass besonders spät blühende Kräuter wie Beifuß oder Ambrosia auch mal verstärkt in die Wohngebiete eingetragen werden. Und an warmen Tagen staut sich die Luft im Tal, was die Pollenkonzentration manchmal ordentlich nach oben treibt – ganz besonders, wenn dazu noch Wind aus südlicher Richtung kommt. Da merkt man schnell, dass auch eine kleine Gemeinde wie Kronweiler beim Pollenflug so ihre Eigenheiten hat.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kronweiler

Schon ab Februar tut sich was: Hasel und Erle starten als Frühblüher oft besonders früh mit ihrer Blüte – gerade, wenn der Winter dank der geschützten Lagen rund ums Nahetal mild ausgefallen ist. Wer heuschnupfengeplagt durchs neue Jahr starten muss, merkt das dann meistens direkt an der Nase.

Im späten März und April legt vor allem die Birke los. Ihr seht sie in Kronweiler an vielen Wegen und rund ums Wohngebiet. Im Mai und Juni geraten die Gräser in Fahrt, was für Allergiker fast noch herausfordernder wird, weil sie gefühlt überall wachsen – auf den Wiesen am Ortsrand, am Bahndamm, selbst im Vorgarten. Windige Tage verteilen die Pollen besonders weit, feuchtes Wetter sorgt dagegen mal für eine kleine Verschnaufpause.

Im Hochsommer bis zum Herbst kommen dann die Spätblüher wie Beifuß, Brennnessel und – wenn auch selten, aber zunehmend – die Ambrosia dazu. Typische Sammelplätze sind die Bahndämme, Wegränder oder auch mal ein brachliegendes Grundstück im Ort. Gerade bei längeren Trockenphasen können die Pollenbelastungen im Spätsommer noch mal ganz schön ansteigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kronweiler

Nicht rausgehen ist keine echte Lösung – das weiß hier jeder. Besser: Aktivitäten wie Joggen, Rad fahren oder Spazierengehen eher direkt nach einem Regenschauer einplanen oder auf die Abendstunden verschieben, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Wer direkt an der Wiese wohnt, sollte nach Möglichkeit große Parks und Baumalleen während der Hauptblüte meiden. Und noch so ein Klassiker: Eine Sonnenbrille bewirkt manchmal kleine Wunder und schützt die Augen vor herumfliegenden Pollen.

Zuhause hilft regelmäßiges Lüften – aber nicht unbedingt zur falschen Tageszeit! Lüftet morgens oder nach Regen und haltet tagsüber die Fenster möglichst geschlossen (gerade bei starkem Wind). Wer es ganz ernst meint, probiert HEPA-Filter oder spezielle Pollenvorhänge aus. Und: Die frisch gewaschene Wäsche auf dem Balkon trocknen zu lassen, klingt zwar nett – nur leider sammeln sich dabei oft besonders viele Pollen auf Shirts und Bettbezügen. Im Zweifel lieber mal in Haus trocknen lassen. Für Autofahrer lohnt sich übrigens ein funktionierender Pollenfilter im Wagen, vor allem auf dem Weg nach Idar oder Birkenfeld!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kronweiler

Ob für den Spaziergang durchs Dorf oder zum Einkauf in Birkenfeld – dank unserer Übersicht oben weißt du sofort, wie der aktueller pollenflug heute in Kronweiler aussieht. Damit kannst du deine Pläne flexibel anpassen und kommst entspannter durch den Tag. Noch mehr hilfreiche Tipps, aktuelle Infos und regionale Besonderheiten findest du auf unserer Startseite oder im gut sortierten Pollen-Ratgeber. Bleib auf dem Laufenden – und lass die Pollen nicht einfach machen, was sie wollen!