Pollenflug Leer heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Leer ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Leer

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Leer in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Leer

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Leer heute

Wissenswertes für Allergiker in Leer

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Leer

Leer liegt idyllisch zwischen dem Ems-Ufer und zahlreichen Kanälen – da denkt man eigentlich gleich an frische Brise, aber in Sachen Pollenflug sind genau diese Wasserstraßen durchaus bemerkenswert. Sie sorgen nämlich dafür, dass Pollen hier nicht nur aus der näheren Umgebung aufsteigen, sondern mit dem typischen Nordwestwind auch von weiter her antransportiert werden. Gerade bei sonnigem und windigem Wetter kann es also vorkommen, dass die Pollenkonzentration in Leer ansteigt, obwohl die Hauptblüte im Umland stattfindet.

Auch die Nähe zur Nordseeküste ist ein Faktor: Zwar fegt die Seeluft manches an Pollen fort, aber an Tagen mit ablandigem Wind können Birken- oder Gräserpollen kilometerweit nach Leer getragen werden. Im Stadtzentrum selbst wiederum bemerken viele Allergiker oft eine etwas geringere Belastung, da dichte Bebauung und weniger Grünflächen den Pollenflug dort ein Stück weit abmildern. Wer allerdings rund um die Altstadt oder am Stadtrand in Richtung Wiesen unterwegs ist, merkt schnell, dass die Pollendichte stark schwanken kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Leer

Die Pollensaison startet im Raum Leer meist recht früh. Schon in den ersten milden Februarwochen können Hasel- und Erlenpollen unterwegs sein – gern auch einen Tick früher als im südlichen Niedersachsen, wenn die Ems wärmere Luft herantransportiert. Wer empfindlich reagiert, spürt’s außerdem oft stärker entlang der grünen Uferwege und in den etwas ländlicheren Ortsteilen.

Im April und Mai geht’s dann dank Birken richtig rund, zumal viele Straßen in Leer von Birken flankiert sind und etliche Parks mit blühenden Bäumen aufwarten. Im Wechsel dazu setzen die Gräser ab Mai ein und sorgen bis in den Juli hinein für eine ordentliche Belastung – vor allem auf den saftigen Wiesen am Julianenpark oder nahe dem Evenburgpark ist die Pollendichte schnell mal hoch. Die Wetterlage spielt dabei mit: Nach ausgiebigem Regen gibt es häufig kurzzeitig Erleichterung, während an windigen, sonnigen Tagen die Werte wieder steigen.

Wer im Spätsommer unterwegs ist, hat oft weniger beim Baum- oder Gräserpollenflug zu kämpfen, sollte aber die Spätblüher im Blick behalten. Beifuß und das aus Nordamerika eingeschleppte Ambrosia wachsen in Leer gern an ruhigen Straßenecken, Bahndämmen oder auf verlassenen Grundstücken. Gerade im August reicht oft ein kräftiger Windstoß, um die feinen Pollen aufzuwirbeln. Tipp: Kritische Zonen meiden, wenn’s draußen trocken und warm ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Leer

Wer in Leer lebt oder zu Besuch ist, kennt es: Gerade bei ausgiebigen Spaziergängen rund ums Wasser oder durch den großen Evenburgpark erwischen einen die Pollen oft unverhofft. Grundregel Nummer eins: Trockene, windige Tage lieber für Aktivitäten in der Innenstadt oder in Cafés nutzen – nach einem leichten Regenschauer ist die Luft meist deutlich sauberer. Eine Sonnenbrille hilft, die Pollen vom Auge fernzuhalten, und wer auf dem Rad unterwegs ist, fährt am besten ein Stück abseits von blühenden Baumalleen oder Wiesenrändern.

Auch daheim gibt es ein paar Kniffe: Wer abends lüftet, wenn die Pollenkonzentration draußen sinkt, reduziert die Belastung drinnen spürbar. Hilfreich ist auch, Kleidung, die man draußen getragen hat, nicht im Schlafzimmer abzulegen. Gerade im Hochsommer empfiehlt sich ein Pollenfilter im Auto und, falls verfügbar, Luftreiniger mit HEPA-Technologie für die eigenen vier Wände. Und so banal es klingt: Bettwäsche und Handtücher besser nicht draußen trocknen – der Nordwestwind bringt sonst mehr als nur frische Luft ins Haus.

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Ob Sie morgens auf dem Weg zur Arbeit noch spontan die Route ändern oder am Wochenende den Spaziergang clever planen möchten: Unsere übersichtliche Tabelle oben verrät Ihnen, wie der aktueller pollenflug in Leer gerade aussieht. Mit ein paar Klicks erfahren Sie, welche Pollenarten heute unterwegs sind – für mehr Lebensqualität trotz Allergie. Noch mehr Infos, Tipps zum Vermeiden und Behandeln von Symptomen finden Sie nicht nur auf unserer Startseite pollenflug-heute.de, sondern auch im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleiben Sie informiert und genießen Sie Leer trotz Pollen!