Pollenflug Gemeinde Spabrücken heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Spabrücken ist am heutigen 28.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Spabrücken

Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Spabrücken in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Spabrücken

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Spabrücken heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Spabrücken

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Spabrücken

Spabrücken liegt, umgeben von den hügeligen Landschaften des Hunsrücks, mitten im Grünen. Die ausgedehnten Wälder rundherum wirken dabei wie natürliche Pollenfilter – je nach Windrichtung halten sie Pollen zurück oder leiten sie geschickt weiter ins Ortsgebiet. Gerade bei kräftigen Südwestwinden aus Richtung Soonwald merken Allergiker:innen hier schnell, dass nicht nur die "eigenen" Pflanzen, sondern auch die Pollen aus den Wäldern drumherum zur Belastung werden können.

Ein weiteres typisches Merkmal: Die vielen Wiesen und Felder, die im Frühling und Frühsommer ein besonderer Hotspot für Gräserpollen sind. Auch kleinere Täler führen immer wieder mal dazu, dass Pollen länger in Bodennähe bleiben und so die Konzentration im Ort tagsüber verhältnismäßig hoch sein kann. Wer sensibel auf Blütenstaub reagiert, spürt diese lokalen Unterschiede deutlich – manchmal zieht's eben durch, manchmal steht die Belastung im Ort richtig „in der Luft“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Spabrücken

Der Pollenflug startet in Spabrücken meist erstaunlich früh: Hasel und Erle schicken gern ab Februar oder sogar schon im milden Januar ihre Pollen los. Da das Mikroklima im Hunsrück für recht milde Winter sorgen kann, sind die ersten Allergiesymptome manchmal bereits zu spüren, während andere noch den Winter genießen. Auch in den Waldrändern um Spabrücken sind diese Frühblüher besonders stark präsent.

Sobald der April anbricht, heißt es aufgepasst: Die Birkenblüte erreicht dann ihren Höhepunkt, und in Kombination mit den zahllosen Wiesen sprießen auch die Gräserpollen. Wer entlang des Soonwaldsteigs oder in Richtung Feldflur unterwegs ist, sollte Sonnenbrille und Taschentücher dabei haben – dort ist die Pollenbelastung gerne mal besonders ausgeprägt. Windige Tage treiben die Pollenkonzentration in die Höhe, während ausgiebiger Regen dann endlich einmal für etwas Entspannung sorgt.

Gegen Ende Juli kommen die Spätblüher wie Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia dazu. Diese Pollen findet man hauptsächlich an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang von alten Feldwegen – ein Grund mehr, bei Spaziergängen im Spätsommer genauer hinzuschauen. Kühleres Wetter oder Regen dämpfen dann oft die Belastung, aber gerade an trockenen, heißen Tagen können die Beschwerden nochmal richtig aufflammen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Spabrücken

Wer den Pollen möglichst clever aus dem Weg gehen will, kann dem Spabrücker Wetter ein Schnippchen schlagen: Sport oder größere Spaziergänge am besten direkt nach einem ordentlichen Landregen machen – dann ist die Luft so klar wie selten. Die beliebten Wanderwege durch die Täler sind zur Hauptflugzeit der Gräser nicht immer die beste Wahl. Tipp aus dem Alltag: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, sollte eine Sonnenbrille tragen, das schützt Augen und lässt weniger Pollen hereinkommen.

Zuhause empfiehlt es sich, am frühen Morgen oder direkt nach Regen kurz zu lüften – und nicht, wenn der Wind die Pollen gerade ins Fenster pustet. Für alle, die es ernst meinen: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter macht das Wohnklima oft deutlich erträglicher. Bettwäsche sowie Oberbekleidung lieber drinnen trocknen und direkt nach dem Heimkommen wechseln – sonst schleichen sich Blütenstaub und Co. klammheimlich aufs Sofa. Und für Autofahrer:innen: Ein sauberer Pollenfilter im Wagen kann unterwegs Gold wert sein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Spabrücken

Die oberhalb stehende Tabelle hält dich stets auf dem Laufenden, was den pollenflug aktuell in Gemeinde Spabrücken betrifft – nicht gestern, nicht letzte Woche, sondern wirklich jetzt. Das macht deinen Alltag mit Allergie viel berechenbarer. Wer sich noch mehr Tipps holen will, klickt einfach auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder schaut im Pollen-Ratgeber vorbei. Bleib informiert – dann macht selbst der Frühling wieder Spaß!