Pollenflug Gemeinde Sörup heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sörup: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Sörup
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sörup in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sörup
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sörup
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sörup
Mitten in Angeln liegt Gemeinde Sörup – eingebettet zwischen grünen Feldern, kleinen Wäldern und nur eine Autostunde von der Ostsee entfernt. Genau diese Lage gibt beim Pollenflug in Sörup den Ton an: Die hügelige Landschaft lässt die Luft manchmal „stehen“, wodurch sich Pollen auf Wiesen und in den Straßenzügen länger halten können. Gleichzeitig sorgen offene Flächen – rund um Scheersberg oder in Richtung der Wälder bei Kollerup – dafür, dass bei stärkerem Wind auch mal ordentlich Pollen von weiter her zu uns herübergeweht werden.
Auffällig ist auch: Sörup hat viele kleinere Bachläufe und ein paar Seen in der Nähe, darunter der Südensee. Solche Wassernähe dämpft an feuchten Tagen zwar oft die Konzentration in der Luft, aber nach Trockenphasen können Pollen „hochspringen“, sobald der Wind anzieht. Wer empfindlich ist, wird also merken: Die Belastung schwankt je nach Wetter und Lage ganz schön – und auch von Dorf zu Dorf gibt es Unterschiede. Das macht die Region abwechslungsreich, aber fordert Allergiker:innen hier besonders heraus.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sörup
Schon ab Februar lassen sich die ersten Vorboten des Frühlings blicken: Die Haselsträucher und Erlen starten entlang von Knicks und im Schutz der Wälder oft früher als gedacht in die Blütesaison. Das milde Küstenklima rund um Sörup sorgt nämlich gern mal für einen kleinen Vorsprung. Wer zu dieser Zeit schon niest, spürt: Die Pollen sind da, auch wenn draußen noch Schnee liegt.
Im April und Mai geht’s dann so richtig los: Birken und andere Laubbäume kommen zur Hauptblüte – besonders auf Lichtungen und an Wegrändern Richtung Sörupholz oder Weesby. Sobald es darauf wärmer und windiger wird, nehmen auch die Gräser Fahrt auf: Rasenflächen auf Sportplätzen oder die Wiesen entlang der Bahnstrecke werden zu echten Hotspots für Gräserpollen. Ein kurzer Schauer kann da schon mal für kurze Entspannung sorgen, bis die Sonne wieder herauskommt.
Im Spätsommer und Herbst übernehmen schließlich die Kräuter das Steuer: Beifuß, Wegerich und gelegentlich die Ambrosia machen sich breit – gern auf Brachen, am Straßenrand Richtung Satrup oder an verlassenen Bahnabschnitten. Hier können einzelne Pflanzen überraschend stark zur Pollenverteilung beitragen, wenn Wind und Trockenheit zusammentreffen. Die Saison endet meist erst mit den ersten kräftigen Herbststürmen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sörup
Wer in Sörup unterwegs ist, kennt es: Die Versuchung, bei gutem Wetter einmal rund um den Südensee zu spazieren oder durchs Naturschutzgebiet zu radeln, ist groß. Wer aber Pollenprobleme hat, sollte solche Touren am besten nach einem kräftigen Regenschauer planen – dann ist die Luft sauberer. An trockenen Tagen helfen eine Sonnenbrille (gern auch beim Hundespaziergang) und die bewusste Auswahl von Wegen abseits hoher Wiesen, um die Pollenkonzentration gering zu halten. Falls möglich: Erledigungen morgens oder am Abend im Dorf machen, da sind meist weniger Pollen unterwegs als mittags bei Sonne.
Zuhause lautet die Devise: Stoßlüften, aber clever! Am besten zu Zeiten, in denen draußen wenig los ist – meist zwischen 6 und 8 Uhr morgens. Hilfreich ist auch ein Luftreiniger mit gutem Filter, besonders in Schlafzimmern. Die Wäsche bitte nicht draußen im Garten aufhängen, sondern drinnen trocknen, damit keine Pollen an Kleidung oder Bettlaken kleben bleiben. Und falls ein Auto vorhanden ist: Den Pollenfilter nicht vergessen – ein kleiner Austausch, große Wirkung für Allergiker:innen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sörup
Ob du auf dem Weg zum Edeka bist oder dein Wochenende im Grünen planst – unsere Übersicht oben liefert dir tagesaktuell, was in Sörup gerade durch die Luft wirbelt. So hast du den aktuellen pollenflug für deine Region immer im Blick und kannst spontan reagieren, falls Birken, Gräser oder Beifuß wieder aktiv sind. Noch mehr Tipps und spannende Hintergrundinfos findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de – und für alles rund um das Leben mit Pollenallergie stöber doch einmal durch unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und hoffentlich beschwerdefrei!