Pollenflug Gemeinde Simmern heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Simmern: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Simmern

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Simmern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Simmern

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Simmern heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Simmern

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Simmern

Simmern liegt im Hunsrück – wer öfter spazieren geht, kennt die leicht hügelige Landschaft schon aus dem Effeff. Diese sanften Höhenzüge wirken sich durchaus auf den Pollenflug aus: Gerade an windigen Tagen können Pollen aus den umliegenden Wäldern und Wiesen regelrecht bis in die Stadt getragen werden. Vor allem aus südlicher oder westlicher Richtung kommen die Böen, die die Belastung in Simmern manchmal sprunghaft ansteigen lassen.

Zudem prägt der Simmerbach das Stadtbild. Die Ufernähe führt dazu, dass sich am Morgen häufiger Nebel bildet – der bremst die Verteilung der Pollen etwas, sobald sich die Sonne aber durchsetzt, ist die Luft voll. Nicht ganz zu unterschätzen sind auch die vielen kleinen Gärten und Grünflächen im Stadtkern: Die locken nicht nur Bienen, sondern eben auch jede Menge verschiedene Pollenarten an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Simmern

Der Pollenflug startet hier oft schon ab Februar – teils sogar Mitte Januar, wenn das Hunsrück-Mikroklima mal milde Laune hat. Hasel und Erle sind dann die ersten Übeltäter. Sie profitieren von den milden Wintern, die wir auch hier in Rheinland-Pfalz immer öfter erleben, und geben den Auftakt für die Allergiker-Saison. An den Bachauen blühen sie meist etwas früher, weil es dort windgeschützt und feucht ist.

Im Hauptfrühling – ab Ende März bis Mai – steht die Birke hoch im Kurs: Ihre Pollen explodieren regelrecht, besonders an den Spazierwegen zum Schloss oder rund um den Schinderhannes-Radweg. Ab Mai gesellen sich die Gräser dazu, und dann wird’s manchmal echt sportlich: Die offenen Wiesen rund um Simmern werden zum Hotspot für alle, die empfindlich auf Gräserpollen reagieren. Bei trockenem Wind verteilen sich diese in der gesamten Stadt, vor allem an warmen Tagen nimmt die Belastung sichtbar zu.

Wenn der Sommer langsam nachlässt, ist für viele leider noch lange nicht Schluss. Beifuß und vereinzelt Ambrosia schaffen es auf Flächen entlang der B50 sowie an stillgelegten Gleisen und Baustellen, Pollen in die Luft zu schicken. Nach starken Regengüssen sinkt die Konzentration meist kurzzeitig, aber sobald es wieder trocken und windig wird, zieht die Belastung schnell an. Daher lohnt sich ein Blick auf die Wetter-Apps – und natürlich auf unsere Live-Daten, um nicht überrascht zu werden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Simmern

Wer in Simmern unterwegs ist, sollte seinen Tag ein wenig nach dem Pollenflug richten. Steht der Wind ungünstig oder ist es trocken, empfiehlt sich der Spaziergang eher direkt nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Luft für ein paar Stunden viel sauberer. Wenn möglich, morgens die Fenster geschlossen halten, denn dann setzt die Zuströmung der Pollen in der Stadt oft ein. Wer öfter durch die Kleingärten läuft oder nahe Wiesen unterwegs ist, denkt idealerweise an eine Sonnenbrille. Die schützt die Augen nicht nur vor UV, sondern wirkt auch wie ein kleines Bollwerk gegen herumfliegende Pollen.

Auch zuhause gibt’s einige Kniffe: Lüften am besten nach Regenfällen, wenn die Pollenbelastung spürbar auf Tauchstation geht. Wer einen Luftreiniger mit richtigem HEPA-Filter besitzt, sollte ihn in der Hochsaison ruhig mal laufen lassen. Tipp für den Hof oder Balkon: Wäsche lieber drinnen trocknen – sonst bringt man sich die Pollen gleich wieder mit ins Haus. Und für Autofahrer lohnt sich allemal der Einbau eines Pollenfilters, besonders wenn die Schinderhannes-Strecke oder Pendelrouten oft genutzt werden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Simmern

Ob Regen, Wind oder Sonnenschein – unsere Übersicht oben hält dich immer auf dem Laufenden, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Simmern tatsächlich aussieht. So kannst du spontan planen, vermeiden oder aktiv anpassen, was draußen los ist. Noch mehr Infos, Tipps und Hintergrundwissen findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Wissen schützt – und wir helfen dir, gut durch die Pollensaison zu kommen!