Pollenflug Gemeinde Barkenholm heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Barkenholm: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Barkenholm

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Barkenholm in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Barkenholm

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Barkenholm heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Barkenholm

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Barkenholm

Rund um Barkenholm spielt die weitläufige Marschlandschaft eine ganz eigene Rolle beim Thema Pollenflug. Durch die zahlreichen offenen Felder und feuchten Wiesen kann es passieren, dass Windböen – vor allem aus westlicher Richtung – Pollen regelrecht herantragen. Wälder findet man hier zwar eher weniger, aber die Baumgruppen am Dorfrand sorgen trotzdem für lokale Unterschiede bei der Pollenkonzentration.

Außerdem hat Barkenholm das Glück, dicht an einigen kleineren Wasserläufen zu liegen. Das flache Gelände sorgt dafür, dass sich Pollen recht frei verteilen, während die kleine Eider als Pollenbremse agieren kann – zumindest bei Ostwind, wenn die feuchte Luft die Belastung kurzzeitig mindert. Wer an Allergien leidet, bekommt das rasch zu spüren, wenn nach warmen Tagen plötzlich der Wind dreht oder Regenfälle kurz für Erleichterung sorgen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Barkenholm

Die Saison geht in Barkenholm oft schon erstaunlich früh los. Haselsträucher und Erlen setzen ihre Pollen nicht selten bereits im Februar frei. Ein milder Winter beschleunigt das Ganze manchmal noch, sodass die ersten Allergieanzeichen auftreten, während manche noch im Wintermantel stecken. Wer entlang der Feldwege unterwegs ist, sollte hier schon aufmerksam sein.

Im März und April startet dann die sogenannte „Birkenplage“ – wie sie einige Barkenholmer schon leicht augenzwinkernd nennen. Gerade an Hecken oder an den wenigen kleinen Wäldchen im Ort ist die Belastung da oft am stärksten. Ab Mai kommen die Gräser hinzu: Auf den Wiesen rund um den Ortsrand oder entlang kleiner Nebenstraßen ist der aktuelle Pollenflug dann besonders spürbar. An windigen Tagen schwirrt das Zeug schon mal ordentlich durch die Luft.

Wenn der Sommer in den Spätsommer übergeht, tauchen Beifuß und – je nach Jahr – auch einzelne Ambrosia-Pflanzen auf. Sie wachsen vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen und natürlich an Bahndämmen, die am Gemeindegebiet entlangführen. Gerade in trockenen Jahren können sie die Pollenbelastung bis in den Herbst hinein verlängern. Ein kurzer Schauer nach einer Hitzeperiode kann die Blütezeit übrigens kurz abschwächen, bevor der Wind alles wieder aufwirbelt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Barkenholm

Draußen unterwegs in Barkenholm? Lieber die Fahrradtour oder den Waldspaziergang gleich nach einem kräftigen Regenschauer machen – dann liegt erstmal weniger Pollen in der Luft. Wenn’s trocken und windig ist, sorgt zum Beispiel eine Sonnenbrille für Schutz gegen fliegende Pollen. Wer empfindlich reagiert, meidet besser die typischen Hotspots: hohe Wiesen und den Bereich um den kleinen Park im Dorfkern.

Zuhause hilft regelmäßiges, kurzes Lüften: morgens oder nach Regen – dann sind die Pollenwerte am niedrigsten. Extra-Tipp für Barkenholmer: Die Wäsche nicht draußen trocknen, sondern lieber in der Wohnung aufhängen. So bleibt weniger Pollen an Kleidung und Bettzeug haften. Und fürs Auto empfiehlt sich ein funktionierender Pollenfilter – besonders, wenn man regelmäßig nach Heide oder Tönning unterwegs ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Barkenholm

Ob Hasel, Gräser oder Beifuß: Die Übersicht oben zeigt dir ganz genau, wie es um den pollenflug heute in Barkenholm steht – und zwar täglich frisch und lokal. Du kannst also schon vor dem Frühstück herausfinden, was dich beim Lüften oder Draußensein erwartet. Noch mehr Tipps für den Alltag und ausführliche Infos findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder detailliert und praktisch im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und mach’s dir in der Pollenzeit ein bisschen leichter!