Pollenflug Gemeinde Siehdichum heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Siehdichum ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Siehdichum

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Siehdichum in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Siehdichum

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Siehdichum heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Siehdichum

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Siehdichum

Wer in Gemeinde Siehdichum wohnt oder hier gern unterwegs ist, kennt die Landschaft: Viel Wald rundherum, der Schlaube-Fluss, große Seen und zahllose Wiesen. Genau das sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration in unserer Ecke von Brandenburg ganz eigene Wege geht. Besonders nach windigen Tagen merkt man, wie schnell Pollen aus den umliegenden Wäldern oder von Flächen am Großen Müllroser See bis ins Ortszentrum getragen werden.

Durch die Nähe zu ausgedehnten Laub- und Mischwäldern mischt sich der lokale Pollenmix immer wieder frisch zusammen. Die Wälder fungieren nicht nur als „Pollenproduzenten“, sondern bremsen je nach Windrichtung auch den Eintrag von Blütenstaub aus anderen Regionen ein wenig – oder sie sorgen mit starkem Böen für eine zusätzliche Freisetzung. Flüsse wie die Schlaube begünstigen, vor allem an warmen Tagen, die Bewegung von Luftmassen, was die Pollenbelastung lokal steigern kann. Wer empfindlich ist, spürt das oft direkt nach längeren Windphasen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Siehdichum

Kalt oder mild – im Frühling geht’s häufig früher los, als viele denken. Durch das überwiegend milde Mikroklima rund um die Seen starten Hasel und Erle meistens schon ab Februar mit ihrem Pollenflug. An manchen Jahren merkt man schon im Januar ein leichtes Kitzeln in der Nase. Die Uferbereiche und Waldränder sind dann die ersten Hotspots für Allergiker:innen.

Im April und Mai folgt die große Zeit für Birkenpollen, die oft besonders aggressiv sind. Viele Birken säumen die Straßen Richtung Müllrose oder stehen in den Vorgärten – wer vorbei spaziert, merkt schnell die Auswirkungen. Von Mai bis Juli übernehmen dann die Gräserpollen das Kommando, vor allem auf den Wiesen und an Feldrändern rings um Siehdichum. Auch reine Landluft schützt da leider nicht vor der sogenannten Gräserwelle, die an windigen Tagen weit verteilt wird.

Wenn sich der Sommer dem Ende nähert, tauchen mit Beifuß und Ambrosia zwei echte Spätblüher auf. Sie wachsen vor allem an Straßenrändern, auf ungenutzten Flächen und auch entlang ehemaliger Bahndämme. Gerade nach warmen, trockenen Tagen können ihre Pollen die Nasen noch mal ordentlich herausfordern. Ein Regenschauer zwischendurch hilft gegen die momentane Belastung – ansonsten hält der Spuk manchmal bis in den Oktober.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Siehdichum

Das Leben draußen will man sich ungern nehmen lassen, nur weil’s mal wieder juckt oder die Augen tränen. Nach einem Regen ist die Luft in Siehdichum spürbar sauberer – dann lohnen sich Spaziergänge durch den Schlaubetal-Wald besonders. Wer empfindlich auf Gräser oder Birke reagiert, sollte um frisch gemähte Wiesen ringsum oder größere Parks, gerade an windigen Tagen, lieber einen Bogen machen. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur gegen blendendes Licht, sondern hält auch einiges an Pollen fern.

Für zu Hause gilt: Morgens und abends, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist, kurz lüften. Wer es noch gründlicher angehen möchte, investiert in HEPA-Filter fürs Wohn- oder Schlafzimmer. Übrigens, Wäscheständer bleiben besser in der Wohnung – draußen trocknet die Kleidung zwar flott, sammelt aber fix Pollen auf. Und falls das Auto öfter genutzt wird, lohnt sich ein Pollenfilter im Inneren. Das macht den Pendelweg nach Eisenhüttenstadt oder Frankfurt (Oder) für viele gleich viel erträglicher.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Siehdichum

Unsere Übersicht weiter oben gibt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Siehdichum – direkt und tagesaktuell. So weißt du genau, welche Pollen gerade unterwegs sind, bevor du das Haus verlässt oder Aktivitäten planst. Noch mehr nützliche Infos und regionalen Überblick findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Für konkrete Tipps rund ums Thema Pollenallergie empfehlen wir außerdem unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und mach dir das Leben mit Allergie im Oderland ein bisschen leichter!