Pollenflug Gemeinde Hamm heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hamm: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Hamm
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hamm in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hamm
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hamm
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hamm
Die Gemeinde Hamm in Rheinland-Pfalz liegt eingebettet im Siegtal und wird von grünen Hügeln und Waldflächen umgeben. Diese Lage bringt ein paar ganz eigene Eigenheiten beim Pollenflug mit sich: Die zahlreichen Bäume in der Umgebung, vor allem entlang der Sieg und in den Mischwäldern der Region, sorgen gerade im Frühjahr dafür, dass bestimmte Pollen häufig in größeren Mengen in die Luft abgegeben werden. Orte wie der Schlossberg oder das Gebiet rund um den Raiffeisenpark sind, je nach Windrichtung, manchmal echte Hotspots für Baumpollen.
Dazu kommt, dass die hügelige Landschaft die Verteilung der Pollen beeinflusst: Pollen können sich in den Senken und entlang der Flussläufe sammeln, während auf freieren Höhen frischer Wind mal für Durchzug sorgt, mal aber auch Blütenstaub aus angrenzenden Feldern und Wäldern herüberträgt. Wer nahe am Wasser oder am Waldrand wohnt, merkt das schnell am morgendlichen Kribbeln in der Nase. Selbst kurze Wetterumschwünge merken Allergiker:innen hier oft etwas früher als im Flachland.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hamm
Sobald die Temperaturen nach dem ersten Frost anziehen, stehen in Hamm meist schon Hasel und Erle in den Startlöchern. Dank dem vergleichsweise milden Mikroklima rund um die Sieg beginnt der Pollenflug der Frühblüher gelegentlich schon Ende Januar – manchmal überrascht es einen dann ziemlich früh mit triefenden Augen. Gerade Spaziergänge durch die Auenlandschaft oder an Waldrändern sind in diesen Wochen für Allergiker:innen nicht ohne Tücken.
Ab April geht es dann bei den Birken und später bei den Gräsern richtig ans Eingemachte – besonders in und um den kleinen Parks oder an den Feldwegen Richtung Roth. Die Birke ist in Hamm keine Seltenheit, und während der Hochsaison im Mai/Juni halten sich die Pollen manchmal hartnäckig in der Luft. Mit den ersten Sommertagen steigt auch die Gräserbelastung, und windige Perioden oder wärmere Nächte verlängern die Pollensaison hier und da noch mal ein gutes Stück.
Im Spätsommer und Herbst kommen dann die Kräuter wie Beifuß in Fahrt. Man findet sie oft an Bahndämmen, auf Brachflächen oder einfach neben der Straße in den kleineren Ortsteilen. Ambrosia ist zwar bisher eher selten, läuft aber – genau wie Beifuß – gern nach warmen Tagen zu Hochform auf. Ein Regenschauer mindert kurzzeitig die Konzentration, aber sobald es wieder trocken wird, steigen die Werte rasch erneut an.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hamm
Wer akut unter Heuschnupfen leidet, kann in Hamm durchaus den ein oder anderen Trick anwenden: Nach kräftigem Regen sind die Pollen kurz aus der Luft gewaschen – dann ist die beste Zeit für einen Spaziergang durch die Siegaue. Um auf Nummer sicher zu gehen, lohnt sich auch eine Sonnenbrille, die nicht nur schick ist, sondern die Schleimhäute vor direktem Kontakt schützt. Parks und waldnahe Gebiete meiden Allergiker:innen besser an warmen, windigen Tagen – die Pollen werden dann richtig durchgewirbelt. Wenn’s gar nicht geht: Manchmal hilft es, geplante Wege einfach mal zu verschieben oder den Fahrplan der Sieg-Bahn geschickt zu nutzen, um weniger draußen zu sein.
Zuhause empfehlen wir, das Schlafzimmer abends nach Sonnenuntergang zu lüften – dann ist die Konzentration an Pollen in Hamm meist geringer. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann auf Luftreiniger mit HEPA-Filter zurückgreifen, besonders in Schlafzimmern oder im Wohnbereich. Noch ein Tipp am Rande: Die Alltagskleidung am besten nicht draußen zum Trocknen aufhängen, denn sie sammelt draußen jede Menge Blütenstaub. Auch das Auto profitiert von einem Pollenfilter – das lohnt sich vor allem auf längeren Strecken durchs Siegtal.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hamm
Hast du heute schon einen Blick auf unsere tagesaktuelle Pollenflug-Tabelle weiter oben geworfen? Damit bist du immer im Bilde, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Hamm steht. Unsere Daten werden laufend aktualisiert – so kannst du Aktivitäten spontan anpassen und bist bestens vorbereitet auf das, was draußen gerade herumwirbelt. Noch mehr nützliche Tipps und Hintergrundinfos entdeckst du direkt auf pollenflug-heute.de oder in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bleibst du in Hamm auch zur Allergiezeit immer einen Schritt voraus!