Pollenflug Gemeinde Seelingstädt heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Seelingstädt ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Seelingstädt

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Seelingstädt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Seelingstädt

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Seelingstädt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Seelingstädt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Seelingstädt

Die Gemeinde Seelingstädt liegt hübsch eingebettet zwischen ausgedehnten Feldern, kleinen Waldstücken und sanften Hügeln – typisch ostthüringisch eben. Gerade die naheliegenden Wälder bringen ihren ganz eigenen Einfluss auf den Pollenflug mit: Im Frühjahr gelangen mit westlichen Winden nicht nur Pollen aus der Region, sondern gelegentlich auch von weiter her in den Ort. Durch die offene Landschaft können sich die Pollen leicht verteilen, was manchmal für erhöhte Konzentrationen sorgt – speziell an trockenen Tagen mit etwas Wind.

Die wenigen Bebauungsinseln, wie sie am Ortsrand zu finden sind, wirken zwar an windstillen Tagen wie kleine Schutzwälle, doch insgesamt bleibt die Gemeinde recht „durchlässig“ für Pollen. Flüsse oder große Seen gibt es hier zwar nicht – das sorgt allerdings dafür, dass keine nennenswerte natürliche „Waschstation“ für Pollen vorhanden ist. Insbesondere bei längeren Trockenphasen steigt damit die Belastung draußen rund um Seelingstädt schon mal an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Seelingstädt

Wer hier im Frühjahr mit tränenden Augen zu kämpfen hat, merkt’s sofort: Die Hasel ist oft das erste Zeichen, dass die Pollensaison wieder startet – manchmal schon Ende Januar, je nach Wetter. Auch die Erle steht in der Region rund um Seelingstädt früh in den Startlöchern, ganz besonders in der Nähe zu kleinen Bachläufen oder feuchteren Böden.

Ab Mitte April läuft die Natur dann zur Hochform auf: Die Birke macht sich vielerorts bemerkbar, etwa entlang von Feldwegen oder im Siedlungsbereich. Gleich darauf folgen Gräserpollen, deren Hauptsaison gerade rund um die offene Flur und auf Wiesen so richtig losgeht. Wer auf dem Rad durch die Gegend fährt oder an den beliebten Feldrändern spazieren geht, kriegt davon schnell mal eine ordentliche Portion ab. Es lohnt sich übrigens, nach regnerischen Tagen einmal tief durchzuatmen – dann ist die Luft meist deutlich klarer.

Spätsommerliche Pollenquellen wie Beifuß und Ambrosia treten vor allem an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf verwilderten Flächen auf. Die Last schwankt dabei stark mit Wetter und Temperatur: Heißer, windiger August? Dann ist draußen richtig viel los! Und spätestens im Herbst gehen die Pollenmengen dann doch deutlich zurück – die Erleichterung am Augenjucken folgt prompt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Seelingstädt

Allergische Reaktionen gehören für viele in Seelingstädt zum Frühjahr wie der Start der Grillsaison. Ein paar einfache Tricks erleichtern das Leben: Spaziergänge am besten nach einem Regenschauer – dann ist die Luft „gewaschener“. Wer kann, meidet zur Hochsaison direkte Aufenthalte am Feldrand oder auf der Wiese. Eine Sonnenbrille hilft beim Spaziergang durchs Dorf übrigens nicht nur bei Sonne, sondern auch gegen fliegende Pollen. Und gerade bei kräftigem Wind lohnt es sich, das Fahrrad mal stehen zu lassen.

Zuhause sollte möglichst morgens stoßgelüftet werden, wenn draußen noch wenig Pollen unterwegs sind. Ein Pollenfilter im Auto macht Sinn, egal ob Kurzstrecke ins Nachbardorf oder längere Tour nach Gera. Die Kleidung am besten nicht im Freien trocknen lassen – so schleppt man sich weniger Pollen in die eigenen vier Wände. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter besitzt, sollte ihn ruhig öfter nutzen, um die unsichtbaren Begleiter loszuwerden. So wird zumindest drinnen entspannter durchgeatmet.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Seelingstädt

Die Tabelle oben hält dich immer über den aktuellen Pollenflug in Seelingstädt auf dem Laufenden. So weißt du jederzeit, welche Pollenarten gerade unterwegs sind – ganz egal, ob du in den Tag startest, die Kinder zum Spielplatz schickst oder eine Runde um den Dorfteich planst. Für weiterführende Tipps, Hinweise und Hintergrundwissen zu Allergien und Pollen empfehlen wir nicht nur einen regelmäßigen Besuch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de, sondern auch unseren informativen Pollen-Ratgeber. Bleib neugierig und gut informiert – deiner Nase zuliebe!