Pollenflug Gemeinde Seehof heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Seehof: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Seehof
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Seehof in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Seehof
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Seehof
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Seehof
Seehof liegt zwischen kleinen Seen, Feldern und dem geschützten Schweriner See – eine grüne Ecke im Westen Mecklenburgs. Gerade die Nähe zu ausgedehnten Wiesen und Mischwäldern rund um die Gemeinde prägt, wie viel und welche Pollen hier unterwegs sind. Der Wind, der oft vom See herüberweht, sorgt gelegentlich dafür, dass sich Pollen von entfernten Bäumen und Gräsern bis in den Ort verteilen. Wer in Ufernähe unterwegs ist, merkt manchmal richtig, wenn nach warmem Wetter ein leichter Pollenfilm auf dem Wasser schwimmt.
Im Frühling und Sommer führen die offenen Flächen zu einer erhöhten Zuströmung von Gräserpollen – besonders an windigen Tagen. Die vielen Waldränder am Ortsausgang können die Konzentration von Birken- und Erlenpollen verstärken, weil sich die Pollen dort gerne mal sammeln. Insgesamt ist die Pollenkonzentration in Seehof oft etwas höher als mitten in der Stadt, weil die Natur hier noch nah am Alltag ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Seehof
Schon im Februar können Hasel und Erle den ersten Allergieschub bringen – je nach Wetter manchmal überraschend früh. In milden Wintern setzt das Blühen oft schon los, bevor man den Frühling überhaupt riecht. Die Ufergehölze am See und die Feldhecken bieten ideale Standorte für diese Frühblüher. Wer auf dem Rad in Richtung Lübstorf pendelt, bekommt es hier manchmal direkt ab.
Sobald die Birken im April und Mai loslegen, ist die Belastung für viele Allergiker deutlich zu spüren. Gerade entlang der Dorfstraßen, wo Birken als Straßenbäume stehen, fliegen die Pollen oft in dichten Schwaden. Im Juni bis August kommt dann die Hochsaison der Gräser. Die Wiesen rund um Seehof, aber auch ungemähte Ackerränder, sind echte Hotspots. Ein kräftiger Wind reicht, und die Pollen finden ihren Weg über den See bis in den Ort – egal, ob beim Joggen am Morgen oder beim Sonntagsfrühstück auf dem Balkon.
Im Spätsommer und Frühherbst wechseln die Hauptverursacher: Jetzt sind Kräuter wie Beifuß und teilweise auch Ambrosia am Start. Diese wachsen gern an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf Brachflächen, etwa entlang der B 104. Sie stoßen ihre Pollen besonders bei trockenem, warmem Wetter aus – nach einem Regenschauer sieht die Welt allerdings gleich viel entspannter aus. Im Herbst klingen die Beschwerden dann allmählich ab.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Seehof
Wer in Seehof draußen unterwegs ist: Am besten Spaziergänge oder Radfahrten auf die frühen Abendstunden legen. Nach Regenfällen ist die Luft oft klarer und enthält weniger Pollen – das ist die beste Zeit für kleine Ausflüge an den See. Wenn die Birken blühen, hilft eine Sonnenbrille, die Augen wenigstens etwas zu schützen, besonders am Uferweg Richtung Paulsdamm. Und meiden Sie an den windstarken Tagen jene Wiesen, die südlich vom Dorf im Hochsommer bunt blühen – dort tanzen die Gräserpollen besonders ausdauernd.
Für drinnen gilt: Die Fenster möglichst nur früh morgens oder nach kurzen Schauern öffnen, damit sich weniger Pollen absetzen. Nach dem Heimkommen lohnt es sich, gleich die Kleidung zu wechseln und – falls vorhanden – einen Luftreiniger mit HEPA-Filter im Wohnzimmer laufen zu lassen. Während der Hauptsaison Wäsche lieber drinnen trocknen, damit keine Pollen darin hängenbleiben. Und wer mit dem Auto rund um Schwerin unterwegs ist, sollte einmal prüfen, ob der Pollenfilter am Lüftungssystem frisch ist – das macht einen echten Unterschied!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Seehof
Unsere übersichtliche Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, welche Pollen heute in Gemeinde Seehof unterwegs sind – und das so präzise wie möglich. Mit diesen Live-Daten zum Pollenflug aktuell kannst du deine Alltagsplanung viel entspannter angehen und rechtzeitig reagieren. Noch mehr nützliche Infos, Tipps und Hintergrundwissen findest du auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie gebündelt im Pollen-Ratgeber.