Pollenflug Gemeinde Roth an der Our heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Roth an der Our: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Roth an der Our
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Roth an der Our in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Roth an der Our
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Roth an der Our
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Roth an der Our
In Gemeinde Roth an der Our, direkt an der luxemburgischen Grenze, spielt die besondere Lage eine große Rolle beim Thema Pollen. Die Our schlängelt sich durchs Tal, umrahmt von bewaldeten Hängen und Wiesen – eine echte Naturoase, aber eben auch ein Spielplatz für allerlei Pollenarten. Die Wälder ringsum sorgen vor allem im Frühling für reichlich Baumpollen, während offenere Flächen und Flussauen den Gräserpollen freie Bahn verschaffen.
Zudem ist Roth an der Our relativ windoffen gelegen – gerade an Tagen mit Südwestwind kann es passieren, dass Pollen nicht nur aus den umliegenden Eifelwäldern, sondern sogar aus benachbarten Regionen herübergetragen werden. Die hügelige Landschaft trägt dazu bei, dass sich in Senken und Tälern die Pollenkonzentration manchmal staut, während es auf den Anhöhen bereits wieder abzieht. Auch feuchtere Gebiete an der Our können nach Regen einen kurzfristigen "Segen" bringen, indem sie die Belastung herunterspülen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Roth an der Our
Die Saison startet oft flott ins Jahr – manchmal schon im Februar, wenn Hasel und Erle loslegen. Durch das milde Mikroklima im Tal dauert es nach frostigen Nächten meist nicht lange, bis Pollenallergiker erstmals schniefen. Besonders an sonnigen Tagen, wenn's tagsüber schon frühlingshaft wirkt, sollten empfindliche Nasen in und um Roth aufpassen.
Im April und Mai geht’s dann mit voller Wucht los: Birken blühen entlang von Wegen, auf Böschungen und im Waldsaum, die Gräser folgen auf Viehweiden und an Flussufern. Ein kleiner Spaziergang entlang der Our kann zur Herausforderung werden – gerade, wenn dort frisch gemäht wurde oder bei stärkerem Wind die Pollen richtig aufwirbeln. Wer weiß, an welchen Ecken wie viele Bäume und Wiesen stehen, kann aber gezielt ausweichen.
Spätsommer und Herbst gehören dann den Kräutern wie Beifuß und Ambrosia. Die tummeln sich gerne auf Brachen, an Straßenrändern oder entlang der Bahndämme in der Gegend. Auf den ersten Blick unscheinbar, aber wehe, es ist trocken und windig – dann fliegen die Pollen besonders weit. Nach Regentagen entspannen sich viele Allergiker:innen spürbar, denn dann wird die Blütezeit oft kurz unterbrochen und die Luft ist zeitweise reiner.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Roth an der Our
Raus an die frische Luft? Klar – aber lieber mit Bedacht: In Roth lohnt sich ein Blick auf den aktuellen Pollenflug, besonders vor dem Joggen im Ourtal oder einem Picknick im Grünen. Wer empfindlich auf Pollen reagiert, sollte Spaziergänge möglichst nach einem Regenschauer einplanen – dann hängt deutlich weniger Zeug in der Luft. Und: Sonnenbrille aufsetzen schadet nie, damit die Augen besser geschützt sind! Orte mit üppigem Wildwuchs oder frisch gemähten Wiesen besser mal links liegen lassen, besonders zur Hauptsaison.
Zu Hause kannst du einiges tun: Morgens und abends lüften, wenn die Pollenkonzentration eher niedrig ist, und die Fenster nachts vor allem geschlossen halten. Einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder Wohnzimmer gönnt sich mittlerweile so mancher Allergiker in Roth an der Our – das lohnt sich wirklich. Kleidung nach dem Ausflug am besten nicht im Schlafzimmer ablegen und auf keinen Fall draußen trocknen. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte regelmäßig den Pollenfilter checken – gerade bei älteren Fahrzeugen kann da schon mal was durchrutschen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Roth an der Our
Ob beim morgendlichen Blick aus dem Fenster oder vorm Abendspaziergang – unsere Pollenflug heute-Tabelle oben zeigt dir jederzeit, wie es aktuell um Birke, Gräser & Co. steht. So hast du den aktuellen Pollenflug stets im Blick und kannst deinen Alltag nach den echten Belastungen vor Ort ausrichten. Für weitere Infos, Tipps und wöchentliche Trends klick dich zur Startseite auf pollenflug-heute.de oder stöbere durch unseren Pollen-Ratgeber – so bist du bestens gewappnet, egal wie die Pflanzen in Roth an der Our gerade drauf sind.