Pollenflug Daun heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Daun: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Daun

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Daun in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Daun

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Daun heute

Wissenswertes für Allergiker in Daun

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Daun

Daun liegt mitten im Herzen der Vulkaneifel – das klingt nicht nur nach Natur pur, das ist es tatsächlich auch. Zwischen sanften Hügeln, Wäldern und vulkanischen Maaren (man denke nur ans berühmte Gemündener Maar) gestaltet sich der Pollenflug hier ein Stück weit anders als etwa in den weiten Ebenen der Rheinschiene. Wälder rund um Daun bieten zwar Stellenweise Schutz vor Pollenströmen, können aber auch als Quelle dienen, spätestens wenn Birken und andere heimische Bäume ihre Blütezeit starten. Gleichzeitig sammeln sich Pollen in den tiefer gelegenen Tälern an windstillen Tagen gerne mal mehr, als einem Allergiker lieb ist.

Die Höhenlage der Stadt sorgt dafür, dass die Blütezeiten manchmal ein wenig später starten als im rheinischen Flachland – aber sobald ein bisschen wärmere Luft aus dem Süden kommt und der Wind durch die Vulkaneifelhügel pfeift, wird der Pollenflug schnell angekurbelt. Gerade wenn der Wind dreht, kann es passieren, dass Pollen von anderen Regionen herübergetragen werden. Mal merkt man kaum etwas, mal kommt es gefühlt wie eine kleine Welle: Wer in Daun lebt, kennt das mitunter wechselhafte Auf und Ab der Pollenkonzentration nur zu gut.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Daun

Wenn im Februar oder März die ersten wärmeren Sonnenstrahlen durch Daun blinzeln, rollen Hasel und Erle ihren „Roten Teppich“ für Allergiker:innen aus. Durch das relativ milde Mikroklima entlang des Liesertals kann es durchaus vorkommen, dass die Saison ein bisschen eher losschießt als im Rest der Eifel. Besonders an trockenen Tagen merkt man das direkt: Schon der erste Spaziergang am Bach entlang kann Auge und Nase kitzeln lassen.

Spätestens ab April heißt es dann „Hereinspaziert“ für die Birkenpollen – ein echter Klassiker unter den Allergieauslösern, gerade in den vielen kleinen Park- und Waldbereichen in und um Daun. Im Mai und Juni folgen dann die Gräser: Auf den Wiesen zwischen den Maaren, am Stadtrand oder oben Richtung Hoher List steht das Grün dann in voller Blüte und verteilt seine Pollen bei jedem leichten Lüftchen. Auch Esche und Eiche sind im Frühjahr bis Frühsommer mit von der Partie – oft hängt die Intensität ein wenig vom Regen ab: Nach starken Schauern ist die Luft meist merklich sauberer.

Ab dem Hochsommer übernehmen andere Kandidaten das Zepter. Vor allem Beifuß blüht an Straßenrändern, Bahndämmen und auf Brachflächen rund um Daun. Ambrosia kommt zwar auch schon mal vor, ist aber bisher (noch) recht selten anzutreffen. Gerade an trockenen, windigen Tagen im August und September kann es zum späten „Finale“ für Allergiegeplagte kommen. Hier gilt: Ein kurzer Regenschauer kann die Situation merklich entspannen und die Pollenbelastung merklich senken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Daun

Wer morgens doch noch seinen Rundgang ums Maar dreht oder den Einkauf zu Fuß erledigt: Wenn die Pollenbelastung besonders hoch ist, lohnt es sich, auf den letzten Regenschauer zu achten. Die Stunden danach sind nämlich in der Regel pollenärmer – perfekt, um kurz mal frische Luft zu schnappen. Und auch wenn’s nicht immer stylisch ist: Sonnenbrille auf der Nase und ein leichter Hut helfen, Pollen gar nicht erst an die Augen heranzulassen. Wer kann, sollte Parks, blühende Alleen und frisch gemähte Wiesen zu den Hochzeiten der Pollenflug-Saison besser meiden. Und wer mit dem Rad unterwegs ist – Fenster runter, Brille rauf!

Zuhause sieht das Ganze ganz anders aus: Kurz und kräftig lüften statt Fenster den ganzen Tag kippen, idealerweise morgens oder nach einem Regenguss. Besonders hilfreich: Luftreiniger mit HEPA-Filter, die die Pollenkonzentration in den eigenen vier Wänden senken. Wer einen Wäscheständer auf dem Balkon stehen hat, sollte seine Kleidung an starken Pollentagen lieber drinnen trocknen lassen. Und fürs Auto – gerade bei den hügeligen Strecken in der Eifel – empfiehlt sich ein aktueller Pollenfilter, der regelmäßig gewechselt wird. Kleine Tricks, große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Daun

Die Pollenflug-Tabelle oben hält dich immer auf dem Laufenden: Hier erfährst du tagesaktuell, welche Pollen gerade in Daun unterwegs sind. Mit unserem Service rund um den aktuellen pollenflug hast du die wichtigsten Daten direkt zur Hand – so kannst du besser planen, ob heute Sonne und Auszeit oder doch eher „Couch und Fenster zu“ angesagt sind. Noch mehr praktische Tipps, lokale Infos und Hintergründe bietet dir unsere zentrale pollenflug-heute.de Startseite sowie der ausführliche Pollen-Ratgeber. Damit bist du bestens gewappnet – ganz egal wie die Pollen in der Eifel sich gerade mal wieder drehen!