Pollenflug Gemeinde Nohn heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Nohn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Nohn

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Nohn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Nohn

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Nohn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Nohn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Nohn

Die Gemeinde Nohn schmiegt sich mitten in die hügeligen Landschaften der Vulkaneifel – das hat auch Auswirkungen auf die Pollenkonzentration vor Ort. Durch die leichte Höhenlage und die umgebenden Wälder bleibt die Luft oft klarer als in der Großstadt, aber man ist hier nicht komplett auf der sicheren Seite. Denn wenn der Wind mal stärker geht, werden vom Tal her auch Pollen aus anderen Regionen herangetragen und verteilen sich in den offenen Flächen und den typischen Feldrainen rund um Nohn.

Gerade weil die Region nicht dicht bebaut ist, können bei sonnigem Wetter und ohne viel Niederschlag die Pollen zeitweise lange in der Luft bleiben. Die Mischwälder um Nohn wirken dabei mal wie ein kleiner Filter, mal als Lieferant von Baumpollen – besonders im Frühjahr. Die Nähe zu landwirtschaftlich genutzten Flächen sorgt manchmal zusätzlich dafür, dass Gräserpollen nicht nur am Feldrand, sondern teils auch im ganzen Dorf unterwegs sind. Es ist also eine kleine Lotterie, die stark vom Wetter, Tageszeit und den lokalen Gegebenheiten abhängt!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Nohn

Sobald im Februar die Temperaturen steigen – und das ist durch das milde Mikroklima der Eifel früher keine Seltenheit –, gehen die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle an den Start. Die legen vor allem an Waldwegen und nahe kleinerer Bachläufe los. Wer empfindlich ist, merkt das mitunter schon, wenn andernorts noch tiefer Winter herrscht.

Im April bis hinein in den Juni ist der große Auftritt für Birken- und Gräserpollen. Die Birken rund um Nohn, oft am Waldrand oder in kleinen Baumgruppen entlang der Straßen zu finden, geben in der Hauptsaison richtig Gas. Mit Beginn der Sommermonate folgen dann die bekannten Gräser wie Wiesenrispe, Glatthafer & Co – sie wachsen besonders auf den typischen Eifeler Fettwiesen und an Wegrändern, wo man gern mal spazieren geht.

Ab August starten dann Spätblüher wie Beifuß – oft zu finden auf Brachen, an Straßenrändern oder entlang der Bahngleise. Auch die Ambrosia, eigentlich ein Neophyt, taucht gelegentlich auf und macht Allergikern das Leben schwer. Viel Wind treibt die Pollen gut herum, kräftiger Regen spült sie dagegen meistens kurzfristig aus der Luft, was spürbare Erleichterung bringt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Nohn

Wenn du in Nohn unterwegs bist, lohnt es sich echt, nach dem Wetter zu gucken. Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft meist pollenarm – der perfekte Moment für einen Spaziergang durch die Eifelwiesen oder das schnelle Einkaufen im Dorf. An trockenen, windigen Tagen ist eine Sonnenbrille Gold wert: Sie hält nicht nur die Sonne, sondern auch Pollen etwas ab. Und wer beim Joggen oder Wandern auf weniger blühende Wiesen ausweicht oder den Waldrand bevorzugt, bekommt oft weniger ab als direkt auf frisch gemähten Flächen.

Drinnen hilft es, Fenster gezielt nur kurz zu lüften – am besten morgens, wenn draußen die Pollenkonzentration am niedrigsten ist. Ein HEPA-Filter ist für empfindliche Nasen eine echte Wohltat, und die getragene Kleidung gehört nicht aufs Bett, sondern direkt in die Waschmaschine. Tipp: Wäsche besser drinnen trocknen und das Auto mit Pollenfilter ausstatten, damit man auch bei längeren Fahrten durch blühende Felder die Luft sauber hält. Es sind oft die kleinen Dinge, die den Unterschied machen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Nohn

Ob du raus willst oder lieber einen Tag drinnen verbringst – die Übersicht oben zeigt dir den pollenflug aktuell und tagesgenau, welche Pollen in Nohn gerade dominant sind. Mit ein paar Klicks weißt du sofort Bescheid, wie es draußen aussieht. Noch mehr praktische Tipps und Hintergrundinfos findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet, egal was die Blütezeit gerade macht!