Pollenflug Gemeinde Gransdorf heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gransdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gransdorf

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gransdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gransdorf

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Gransdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gransdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gransdorf

Gransdorf liegt mitten in der hügeligen Eifel zwischen Feldern und ausgedehnten Waldstücken. Gerade der Wechsel zwischen offenen Flächen und Wald sorgt dafür, dass Pollen hier nicht einfach „durchziehen“, sondern teils verweilen oder sogar verstärkt in die Ortslage getragen werden. An windigen Tagen können Pollen, dank der leichten Höhenunterschiede rund um Gransdorf, regelrecht „angeschwemmt“ werden – besonders in tiefer gelegene Ortsteile.

Auch die landwirtschaftliche Prägung der Umgebung hat Einfluss auf die Pollenkonzentration. Viele Felder dienen im Sommer als Heimat für Gräser unterschiedlichster Sorten, deren Pollen durch Windverteilung weite Strecken zurücklegen. Und weil Gransdorf recht offen liegt, gibt es keinen Schutz durch dichte Stadtränder oder große Gewässer – Pollen können also ungebremst aus allen Richtungen in die Gemeinde eindringen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gransdorf

Der Frühling legt in Gransdorf oft erstaunlich flott los: Bereits ab Februar können Hasel und Erle mit der Blüte starten, manchmal schon bevor man überhaupt den ersten Kaffee auf der Terrasse trinkt. Das Eifel-Mikroklima – mal wärmer, mal frischer – sorgt dafür, dass sich die Blütezeiten von Jahr zu Jahr verschieben, und besonders milde Winter beschleunigen alles noch ein wenig.

Richtig lebhaft wird es dann ab April, wenn Birken und Co. an den Start gehen. Wer regelmäßig am Waldrand spazieren geht oder auf den Feldwegen unterwegs ist, merkt schnell, wie „in der Luft“ plötzlich alles ist. Zur Hauptblüte der Gräser (meist von Mai bis Juli) wird’s noch mal besonders heftig: Die vielen Wiesen rund um die Gemeinde sind dann Hotspots und können die Pollenbelastung regelrecht in die Höhe treiben – vor allem bei sonnigem, windigem Wetter.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein machen dann vor allem sogenannte Spätblüher wie Beifuß oder Ambrosia Allergiker:innen das Leben schwer. Besonders entlang von Straßen, auf brachliegenden Grundstücken oder an Bahntrassen tauchen diese Pflanzen vermehrt auf. Ein plötzlicher Regenguss kann kurzzeitig für Erleichterung sorgen, doch schon wenig später schwirren neue Pollen durch die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gransdorf

Für Spaziergänge oder Besorgungen empfiehlt es sich, direkt nach einem ordentlichen Regenschauer rauszugehen – das Wasser wäscht die Pollen erst mal aus der Luft. Wer regelmäßig mit dem Rad am Feldrand unterwegs ist, sollte eventuell auf andere Strecken ausweichen, wenn gerade Hochsaison herrscht. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor UV-Licht, sondern hält auch den gröbsten Blütenstaub von den Augen fern. Und kleine, aber effektive Geste: Beim Umsteigen ins Auto die Jacke einmal ausschütteln, um nicht alles mit ins Fahrzeug zu schleppen.

Zuhause gilt: Am besten lüften, wenn der Pollenflug ruhig ist – das ist meist am frühen Morgen oder nach Regen der Fall. Wer mag, packt zusätzlich einen HEPA-Filter in den Luftreiniger. Die Wäsche trocknet am besten drinnen, damit sich draußen nichts „anhaftet“. Wer ein Auto hat, freut sich über einen Pollenfilter in der Lüftung – das ist Gold wert, gerade in der Hauptblüte. Und auch mal die Haustiere kurz bürsten, sie bringen draußen eingesammelte Pollen sonst fröhlich mit rein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gransdorf

Du bist dir unsicher, ob die Pollenfalle heute zuschnappt oder du entspannt durchatmen kannst? Genau darum zeigen wir dir oben auf einen Blick den aktuellen pollenflug für Gransdorf – immer frisch und lokal. So kannst du deinen Alltag einfach anpassen, anstatt zu raten. Noch mehr Tipps und ausführliche Infos rund um Allergie-Bewältigung gibt’s übrigens direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder in unserem praktischen Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein – Wissen ist die halbe Miete!