Pollenflug Gemeinde Schweigen-Rechtenbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Schweigen-Rechtenbach ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schweigen-Rechtenbach

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Gering-mittel
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schweigen-Rechtenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schweigen-Rechtenbach

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Schweigen-Rechtenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schweigen-Rechtenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schweigen-Rechtenbach

Wer in Schweigen-Rechtenbach wohnt oder mal durchspaziert ist, kennt das: Das kleine Örtchen ganz im Süden von Rheinland-Pfalz hat mit seiner Nähe zum Pfälzerwald und zur Grenze des Elsass ein ziemlich abwechslungsreiches Mikroklima. Die ausgedehnten Mischwälder rundherum sind nicht nur super für Wanderfreunde – sie tragen natürlich auch ihren Teil zum lokalen Pollenmix bei. Gerade an windigen Tagen kann es vorkommen, dass Baumpollen aus dem Waldgebiet durch die Straßen geweht werden und quasi vor der Haustür landen.

Typisch für Schweigen-Rechtenbach ist außerdem die geschützte Lage zwischen Hügeln und Weinbergen. Das fängt einerseits eine Menge Wind ab, begünstigt aber auch eine längere Verweildauer der Pollen in der Luft, weil weniger Luftaustausch stattfindet als in offeneren Regionen. Wer empfindlich auf Pollen reagiert, merkt das durchaus: Es kann vorkommen, dass sich die Pollenkonzentration staut, besonders wenn’s warme, trockene Tage gibt und wenig Regen zwischendurch fällt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schweigen-Rechtenbach

Schon recht früh im Jahr kitzeln Hasel und Erle so manchen Allergen-geplagten in der Nase – das Mikroklima rund um Schweigen-Rechtenbach sorgt häufig für einen zeitigen Blühstart, manchmal sogar schon im Januar oder Februar. Die Wälder und Hecken in der Umgebung bieten ideale Bedingungen für diese typischen Frühblüher.

Ab März geht’s dann richtig los: Mit den Birken explodiert die Hauptsaison – gerade rund um Waldränder, am Ortsrand oder beim Spaziergang durch die Reben sollte man dann mit erhöhter Belastung rechnen. Auch die ersten Gräser zeigen sich ab Mai, und spätestens im Juni brummt die Luft an schönen Tagen voller Pollen. Besonders nach sonnigen Perioden, wenn der Wind aus Westen kommt, werden noch mehr Pollen durch die Region verteilt.

Im Spätsommer, wenn die Weinlese losgeht, tauchen neue Spieler auf: Jetzt sind vor allem Beifuß und – in manchem Jahr verstärkt – Ambrosia am Start. Die entwickeln sich gern an Wegrändern, ungemähten Grünstreifen oder auf Brachen neben Straßen. Gerade nach Regenfällen, gefolgt von ein paar richtig warmen Tagen, schießen diese Kräuter in die Höhe und lassen den Pollenflug noch mal aufleben – auch wenn die Bäume schon längst Feierabend machen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schweigen-Rechtenbach

Im Alltag lassen sich Pollen selten komplett meiden, aber ein paar Kniffe helfen durchaus: Wer’s einrichten kann, legt Spaziergänge besser auf die frühen Morgenstunden nach einem Regen oder geht in windstillen Phasen los – dann ist die Luft am klarsten. Parks und offenes Wiesengelände sollte man bei starkem Pollenflug eher meiden, besonders während der Gräserhochsaison. Nicht verkehrt: Beim Fahrradfahren oder beim Stadtbummel mal eine Sonnenbrille aufsetzen – sieht nicht nur cool aus, schützt auch die Augen vor herumfliegenden Pollen.

Auch in den eigenen vier Wänden kann man etwas tun: Fenster am besten spätabends oder nach Regenschauern öffnen, damit weniger Pollen reinkommen. Wer mag, nutzt HEPA-Filter im Schlafzimmer oder setzt einen Pollenfilter fürs Auto ein – ideal für alle, die regelmäßig in der Region unterwegs sind. Noch ein Tipp: Kleidungsstücke, die draußen getragen wurden, direkt im Flur wechseln und nicht im Schlafzimmer aufhängen. Und Bettwäsche möglichst drinnen trocknen – die Weinbergluft ist verlockend, aber für Allergiker eben nicht immer das Beste.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schweigen-Rechtenbach

Ob Hasel schon loslegt oder die Gräser ihren Höhepunkt erreichen: Unsere Übersicht oben auf der Seite zeigt dir tagesaktuell, welche Pollen gerade hier in Schweigen-Rechtenbach unterwegs sind. Mit diesen Live-Daten zum aktuellen Pollenflug bist du bestens informiert, bevor du rausgehst oder einen Ausflug planst. Noch mehr Tipps rund ums Thema Pollen und Allergie gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber. Schau einfach vorbei – und bleib einen Schritt voraus, wenn’s um den Pollenflug geht!