Pollenflug Gemeinde Niederwerth heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Niederwerth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Niederwerth

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Niederwerth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Niederwerth

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Niederwerth heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Niederwerth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Niederwerth

Gemeinde Niederwerth ist ein echtes Inseljuwel im Rhein – da wundert es nicht, dass das Mikroklima hier manchmal seinen ganz eigenen Kopf hat. Die direkte Lage am Fluss und die umgebenden Auenlandschaften begünstigen nicht nur satte Vegetation: Sie sorgen auch dafür, dass Pollen aus der Umgebung durch Wind und Wasserwege leichter in die Ortschaft getragen werden können. Wer also denkt, eine Insel verschont einen vor Blütenstaub, irrt leider – besonders, wenn aus Westen mal wieder eine ordentliche Brise über den Rhein zieht.

Die zahlreichen Bäume und Grünflächen auf Niederwerth und drumherum verstärken die Pollenbelastung in der Luft zum Teil ganz schön. Gerade bei stabiler Schönwetterlage „steht“ die Luft auf der Insel manchmal förmlich, sodass sich die Pollen tagsüber stauen können. Nach Regenschauern hingegen sinkt die Konzentration meist spürbar – das merkt man oft direkt beim Spaziergang durchs Dorf.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Niederwerth

Kaum sind die letzten Frostnächte vorbei, gibt sich am Mittelrhein schon der Frühling die Ehre: Hasel und Erle starten auf Niederwerth wegen der milden Temperaturen oft ein, zwei Wochen früher als anderswo. Durch das Rheinwasser bleibt es selten richtig kalt – und schwupps, erwachen die Sträucher und sorgen für die ersten kitzelnden Nasen.

Zwischen April und Juni läuft dann Hochbetrieb in Sachen Pollenflug: Birken sind mit ihren gelbgrünen Kätzchen rund um die Insel auffällig aktiv. Wer öfter am Deich oder nahe der alten Obstwiesen unterwegs ist, merkt schnell, wie sehr die Gräserpollen vor allem im Mai und Juni zusetzen können. Übrigens: An windigen Tagen ist die Belastung deutlich höher, weil die Pollen so richtig auf Reise gehen. Nach Regenschauern gönnen sich die Pollen meistens eine kleine Pause.

Dann kommt die Spätsommerzeit – und mit ihr Beifuß, Ambrosia & Co. Gerade rund um Bahndämme, das Außengelände beim Sportplatz oder an eher ungepflegten Wegesrändern tauchen diese Kräuter auf. Manche Jahre sind sie mehr, manche weniger vertreten, aber wer hier empfindlich ist, sollte vor allem im August ein Auge drauf haben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Niederwerth

Wer in Niederwerth unterwegs ist, geht am besten direkt nach einem Regenguss raus – dann ist die Luft selten klarer. Wenn’s trocken und windig ist, kann eine Sonnenbrille Wunder wirken, damit nicht jeder Pollenkorn ins Auge fliegt. Spaziergänge im Ortskern oder auf befestigten Wegen sind meist besser als direkt an der Wiese hinterm Sportplatz. Und für alle, die mit dem Fahrrad zur Fähre müssen: Sterbensmutig durch die Gräser pflügen, muss nicht sein – Umwege lohnen sich manchmal für Allergiker!

Zu Hause hilft’s, morgens und abends kurz stoßzulüften, statt das Fenster über Stunden offen zu halten. Die Kleidung besser gleich im Bad ausziehen und nicht im Schlafzimmer – so kommen weniger Pollen ins Bett. Wer die Fenster gern kippt, kann über ein Pollenschutzgitter nachdenken; gibt’s auch für Mietwohnungen zum Nachrüsten. Und: Wer im Auto unterwegs ist, sollte checken, ob ein Pollenfilter in der Lüftung verbaut ist. So bleibt die pollenfreie Zone auch auf der B9 oder während des Einkaufsbummels erhalten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Niederwerth

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Niederwerth – inklusive Allerlei, was so in der Luft rumschwirrt. Sieh auf einen Blick, ob heute eine „Taschentuchpflicht“ angesagt ist oder du sorglos zum Bäcker radeln kannst. Für noch mehr Tipps rund um den Alltag mit Allergie schau gern auf pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber vorbei. Dort findest du ausführliche Infos zum pollenflug heute sowie jede Menge praktische Hinweise für weniger Beschwerden!