Pollenflug Gemeinde Schwarzatal heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Schwarzatal ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schwarzatal

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schwarzatal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schwarzatal

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Schwarzatal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schwarzatal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schwarzatal

Schwarzatal liegt idyllisch eingebettet zwischen bewaldeten Hängen, die oft wie grüne Schutzwälle wirken – aber genauso führen die dichten Wälder entlang der Schwarza dazu, dass Pollen aus Birke oder Hasel nicht einfach davonziehen, sondern sich eher ansammeln können. Gerade im Frühjahr merkt man hier: Ist die Blüte erst mal gestartet, hält sich die Pollenkonzentration in den Tälern oft länger als etwa im offenen Thüringer Becken.

Auch der Fluss Schwarza hinterlässt seine Spuren beim Thema Pollen. Entlang des Wassers ziehen Luftströmungen gern einmal von den Höhen herab, was zusätzliche Pollen ins Tal bringen kann – besonders bei windigem Wetter. Nach Unwettern merkt man oft, wie die Belastung abnimmt, weil der Regen die Luft spürbar reinigt. An heißen Sommertagen dagegen steht die Luft manchmal, und das spürt die Nase sofort.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schwarzatal

Sobald der Winter nachlässt und die ersten Sonnenstrahlen locken, geht’s los mit den Frühblühern. Hasel und Erle sind da meist die Schnellstarter, oft schon im Februar. Wegen des geschützten Mikroklimas in den hügeligen Lagen rund um Schwarzatal kann der Start der Blüte sogar etwas früher sein als anderswo in Thüringen – vor allem in sonnigen Ecken an Waldrändern bekommt man das schnell zu spüren.

Im Frühjahr und Frühsommer haben Birken bei uns ihren großen Auftritt. Wer in den Ortsteilen unterwegs ist, sieht sie nicht selten auf Hängen und in Gärten. Kurz danach blühen die Gräser voll auf – und die gibt’s auf den vielen saftigen Wiesen, aber auch entlang von Spazierwegen und oberhalb des Tals reichlich. Typisch für unsere Region: Bei windigem Wetter wird der Pollenflug rasch intensiver, während Regen die Werte oft deutlich dämpft.

Ab Spätsommer ärgern vor allem die Kräuter viele Allergiker:innen. Beifuß ist hier der Klassiker, besonders an Straßenrändern, auf Brachflächen und rund um die Bahngleise sieht man die Pflanze oft. In den letzten Jahren hört man auch von Ambrosia, die sich immer mal neben Baustellen oder Feldwegen findet – zum Glück (noch) in kleinen Mengen. Herbstliche Regenschauer sind dann meist eine willkommene Erleichterung für geplagte Nasen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schwarzatal

Wer draußen in Schwarzatal unterwegs ist, sollte ein paar kleine Tricks kennen – gerade in der Pollensaison. Nach kräftigen Regenschauern ist die Luft deutlich sauberer, das sind die besten Momente für einen Spaziergang am Fluss oder durch den Ort. Besonders an sonnigen, windigen Tagen gilt aber: Parks, große Wiesen und Waldränder am besten meiden, wenn gerade die jeweiligen Pflanzen blühen. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV, sondern hält auch einen Teil der Pollen aus den Augen fern. Und auf dem Fahrrad oder beim Wandern lohnt sich ein Tuch über Mund und Nase, das nimmt viel von der Belastung weg.

Zu Hause können Allergiker:innen in Schwarzatal einiges tun, um die Pollenpolster kleinzuhalten. Am besten morgens und abends lüften, denn in der Mittagszeit ist die Pollenbelastung draußen oft am höchsten. Kleidungsstücke nach draußen niemals direkt im Garten oder auf dem Balkon zum Trocknen aufhängen – sonst bringen sie die Pollen gleich mit rein. Wer möchte, setzt auf HEPA-Filter für den Staubsauger oder fürs Schlafzimmer. Und im Auto? Dort macht ein sauberer Pollenfilter wirklich den Unterschied – gerade auf der Fahrt durch den Thüringer Wald.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schwarzatal

Ob Frühling oder Spätsommer: Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Schwarzatal, ganz ohne Ratespiel. So erfährst du tagesaktuell, was gerade draußen los ist – und ob der geplante Spaziergang oder der Grillabend ansteht. Für noch mehr Tipps rund ums Alltagsleben mit Pollen, schau auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder blättere durch unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, atme auf!