Pollenflug Gemeinde Kellenbach heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kellenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kellenbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kellenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kellenbach
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kellenbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kellenbach
Mitten im idyllischen Kellenbach, direkt am gleichnamigen Flüsschen im Hunsrück, wird der Pollenflug von ganz eigenen Besonderheiten geprägt. Durch die dichte Bewaldung rings um die Gemeinde und die sanften Höhenzüge begleitet einen hier nicht nur das Zwitschern der Vögel, sondern in vielen Monaten eben auch reichlich Pollen in der Luft.
Gerade die Wälder rund um Kellenbach sind wichtige Sammelbecken für Baumpollen wie Birke oder Erle. Der Kellenbach selbst wirkt dabei manchmal wie ein kleiner “Luftzug-Verteiler”, besonders an windigen Tagen: Über das Tal ziehen Pollen aus angrenzenden Regionen leichter bis ins Dorf. Die hügelige Lage begünstigt zudem, dass sich Pollen an bestimmten Stellen sammeln – je nach Windrichtung kann sich die Pollenkonzentration auf den offenen Flächen oder in Tallagen anders verteilen als zum Beispiel in den schattigen Waldabschnitten. Wer also unterwegs ist, merkt schnell: Hinter jeder Kurve kann die Belastung schon ganz anders sein.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kellenbach
Der Frühling hat es in Kellenbach oft eilig – schon ab Februar, manchmal sogar im Januar, sorgen Hasel und Erle für die ersten Juckreize in der Nase. Entlang des Bachlaufs und auf den Waldrändern treibt das milde Klima im Tal die Blüte oft früher voran als anderswo im Hunsrück. Ein plötzlicher Temperaturanstieg oder der erste kräftige Südwestwind reichen da schon für eine Mini-Explosion an Pollen.
Im April und Mai übernimmt die Birke das Kommando. Die kleinen Ortschaften rundum und die lokalen Feldraine sind dann echte Hotspots. Wer hier an einem sonnigen Frühlingstag durch die Wiesen läuft, bekommt schnell die volle Ladung ab. Ab Mai gesellen sich verschiedene Gräserpollen dazu – das zieht sich mit regelmäßigen Spitzen bis in den Juli, vor allem nach Regentagen, wenn alles in Windeseile nachwächst.
Im Spätsommer machen sich dann die Kräuter bemerkbar – Beifuß steht dabei ganz vorn, gefolgt von der zähen Ambrosia, die es inzwischen bis an Straßenränder und Bahndämme geschafft hat. Gerade an brachliegenden Flächen und in der Nähe von Feldern kann es dadurch, selbst wenn die “Baum-Saison” vorbei ist, noch einmal ordentlich zwicken in der Nase. Und wenn trockene Winde im August wehen, verteilt sich alles noch ein bisschen weiter als einem lieb ist.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kellenbach
Wer in Kellenbach empfindlich auf Pollen reagiert, kennt das Wechselspiel: Früh raus, wenn der Tau noch liegt, oder den nächsten Spaziergang lieber direkt nach kräftigem Regen einplanen – dann bindet die Feuchtigkeit die Pollen etwas und es atmet sich viel entspannter. Sonnenbrillen helfen übrigens nicht nur gegen Licht, sondern auch gegen Pollenkontakt mit den Augen. In der Hochsaison mögen viele Parks zwar idyllisch sein, aber kleine Umwege abseits blühender Wiesen oder Feldränder sind manchmal klüger. Wer mag, nutzt dann doch den Schattenweg durchs Dorf, statt quer durch’s hohe Gras zu laufen.
Auch drinnen lässt sich viel tun. Am besten lüftet man kurz und gezielt – morgens oder nach Regen ist die Luft oft am klarsten. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter hat, merkt schnell den Unterschied, ebenso beim Einsatz von Luftreinigern. Die Wäsche draußen aufzuhängen klingt nach Sommer, ist bei starkem Pollenflug aber keine gute Idee: Die Kleidung nimmt draußen schnell ungebetene Gäste mit ins Haus. Für Autofahrer lohnt sich der Pollenfilter – einmal im Jahr wechseln macht schon viel aus.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kellenbach
Damit du in Kellenbach immer auf dem aktuellen Stand bist: In unserer Tabelle oben siehst du den aktuellen Pollenflug – frischer geht’s kaum. So weißt du direkt, welche Pollen heute unterwegs sind und kannst ganz entspannt planen. Noch mehr Tipps, Hintergrundinfos und Alltagshilfen findest du jederzeit auf unserer Startseite oder tauch tiefer ein in unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt!