Pollenflug Gemeinde Nomborn heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Nomborn ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Nomborn

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Nomborn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Nomborn

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Nomborn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Nomborn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Nomborn

Wer im schönen Nomborn unterwegs ist, kennt die besondere Mischung aus dichten Wäldern, sanften Hügeln und offenen Feldfluren. Dieses kleine Fleckchen Westerwald bringt durch seine Lage direkt am Rande bewaldeter Höhenzüge einige Besonderheiten bei der Pollenkonzentration mit sich – denn Wälder können Pollen einerseits filtern, sie aber bei bestimmten Windlagen auch wie eine natürliche Staubschleuder über die Gemeinde pusten.

Häufigere Westwinde sorgen im Frühling und Sommer dafür, dass Blütenstaub aus der Region herumgewirbelt wird. Die Nähe zum Aubach und die leicht hügelige Lage können außerdem einen lokalen „Kamineffekt“ erzeugen: An warmen, trockenen Tagen strömen Pollen vermehrt aus den Tälern in die Ortsmitte. Und klar, bei stabilem Hochdruck bleiben die Pollen besonders lange in der Luft – da merkt man das Kribbeln in der Nase manchmal schon morgens auf der Terrasse.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Nomborn

In Nomborn beginnt der Pollenstress oft früher als gedacht – schon ab Ende Januar fliegen die ersten Hasel- und Erlenpollen. Die Wälder rund um den Ort erwachen dann aus dem Winterschlaf, und bei milder Witterung gibt’s den ersten Blütenstaubschub noch bevor die meisten überhaupt an Allergien denken. Ein kleiner Tipp: Wenn’s ein paar Tage zu warm ist für die Jahreszeit, startet die Saison ruckzuck.

Richtig los geht’s dann im April mit der Birke, die man in den Nomborner Siedlungen und an Waldrändern oft antrifft. Im Anschluss übernehmen die Gräser das Kommando – auf Wiesen rund ums Dorf und an den Feldern blühen sie fast durchgehend bis Juli. Da lohnt es sich, beliebte Spazierwege auf dem Feldrain bei hohen Werten zu meiden, auch wenn’s schwerfällt. Wer sich auf dem Spielplatz oder im Garten bewegt, sollte die Tagesprognose für den aktuellen pollenflug vor dem Rausgehen checken.

Zum Sommerende hin wird’s nicht unbedingt besser: Spätblüher wie Beifuß und vor allem die aus Nordamerika eingeschleppte Ambrosia setzen Allergikern ordentlich zu. Die finden sich vor allem an Straßenrändern, Bahngleisen oder auf Brachflächen rund um Nomborn. Nach starken Regenschauern sind die Belastungen kurzfristig niedriger, doch ein windiger Augusttag lässt die Werte schnell wieder steigen. Bleib also besser nicht zu lange im trockenen Sommergras sitzen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Nomborn

Zugegeben, mit juckender Nase ist’s schwer, den Tag zu genießen – aber ein paar Kniffe helfen. Nach Regengüssen sind draußen die Pollenkonzentrationen oft am niedrigsten; perfekt für eine kleine Laufrunde oder den Wocheneinkauf zu Fuß. Wer’s vermeiden kann, spaziert an sonnig-trockenen Tagen lieber nicht quer über frisch gemähte Wiesen. Eine Sonnenbrille schützt die Augen ganz praktisch, und für Nomborn-typische Pollen-Stürme hilft es, beim Radfahren ein leichtes Tuch vor Mund und Nase zu tragen.

Drinnen gilt: Regelmäßig stoßlüften, aber in den frühen Morgenstunden, weil abends die Pollen länger in der Luft schweben. Die Wäsche am besten nicht im Garten, sondern drinnen aufhängen – damit sich die Pollen nicht an Jeans und T-Shirts festsetzen. Noch ein Tipp aus eigener Erfahrung: Damit’s nachts ruhiger wird, die Haare waschen, bevor’s ins Bett geht, und wenn’s Auto oft draußen steht, über einen Pollenfilter für die Lüftung nachdenken. So bleibt wenigstens zuhause die Luft halbwegs rein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Nomborn

Ob Waldspaziergang, Einkaufen im Nachbarort oder ein gemütlicher Nachmittag im eigenen Garten: Unsere Übersicht direkt oben auf der Seite verrät dir ganz genau, wie der pollenflug heute in Nomborn aussieht. So kannst du deine Tagespläne flexibel anpassen – und bist besser vorbereitet, wenn mal wieder Birke, Gräser oder Beifuß unterwegs sind. Noch mehr praktische Tipps, Infos zu Allergien und Hintergründe zu regionalen Besonderheiten findest du jederzeit auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Für einen möglichst entspannten Alltag – trotz Pollen!