Pollenflug Gemeinde Schwaara heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schwaara: Der heutige 12.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schwaara

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schwaara in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schwaara

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Schwaara heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schwaara

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schwaara

Die kleine Gemeinde Schwaara liegt nordwestlich von Gera, eingebettet zwischen sanften Hügeln und Feldern – und genau das macht den lokalen Pollenflug oft so einzigartig. Vor allem die offenen Agrarflächen rund ums Dorf sorgen dafür, dass sich Pflanzenpollen ungestört ausbreiten und schon bei leichtem Wind schnell in die Ortschaft getragen werden. Die angrenzenden Wälder, etwa in Richtung Bieblach, können einerseits als natürliche Barriere dienen, leiten aber bei bestimmten Wetterlagen auch mal Extrapollen von Waldbäumen wie Birke oder Hasel herüber.

Wer sich über wechselnde Pollenkonzentrationen in Schwaara wundert, merkt schnell: Mal „weht’s ordentlich“, mal bleibt’s eher ruhig. Besonders an wärmeren, trockenen Tagen steigt die Belastung spürbar – dann reichen schon kurze Böen, um frisch aufgewirbelte Pollen über die Felder hinweg mitten ins Dorf zu transportieren. Nach kräftigen Regengüssen oder an windstillen Tagen hingegen kann man im wahrsten Sinne des Wortes durchatmen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schwaara

Der Startschuss für Allergikerinnen und Allergiker fällt in Schwaara oft schon im Februar oder sogar ein paar Wochen früher. Dann beginnt nämlich die Saison der Frühblüher: Hasel- und Erlenpollen sorgen für die ersten kitzelnden Nasen. Durch das recht milde, geschützte Klima im Elstertal sind diese Pollen oft schon am Start, wenn andernorts noch Winterstille herrscht.

Ab April wird’s dann richtig „bunt“: Besonders Birken verbreiten ihre Pollen großzügig, und – typisch für die ländliche Umgebung – auch Gräser blühen im Frühjahr und Sommer entlang von Feldwegen, Böschungen und den Wiesen rings um Schwaara. Wer in dieser Zeit viel draußen unterwegs ist, kennt die Problematik nur zu gut – die Hauptsaison für viele Allergiker ist erreicht.

Im Spätsommer, meist ab August, schleicht sich dann verstärkt der Beifuß ins Spiel, begleitet von Ambrosia, die bevorzugt an Straßenrändern, Bahngleisen oder stillgelegten Flächen wächst. Gerade diese Spätblüher können an windigen Tagen überraschend hohe Konzentrationen erreichen. Besonders nach längeren Trockenperioden ist die Belastung für empfindliche Nasen dann noch mal deutlich spürbar. Mit dem ersten Herbstregen wird die Luft glücklicherweise schnell wieder klarer.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schwaara

Wer nicht auf seine Lieblingsrunde zwischen den Feldern verzichten will, sollte clever planen: Nach einem ordentlichen Regenschauer ist die Pollenbelastung deutlich geringer – dann lohnt sich der Spaziergang durchs Dorf oder der kleine Waldabstecher allemal. Generell gilt: Parks und blühende Wiesen, zum Beispiel rund um den Schwaaraer Anger, am besten zur Hauptblüte meiden oder zumindest nicht zu den windigsten Tageszeiten besuchen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen Sonnenstrahlen, sondern auch gegen herumfliegende Pollen.

Zuhause lässt sich mit ein paar einfachen Kniffen die „Pollenlast“ kleinhalten: Am besten lüftet man abends oder nach Regen, wenn draußen weniger fliegt. Für Balkon- und Gartenfreunde: Die Wäsche bleibt drinnen, damit sich keine Blütenreste dran festsetzen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, nutzt einen Pollenfilter im Auto – das bringt spürbar Erleichterung auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkauf in Richtung Gera.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schwaara

Unsere Übersicht oberhalb zeigt dir den aktuellen pollenflug für Schwaara im Tagesverlauf – ideal, wenn du wissen willst, was dir gerade draußen um die Nase weht. So kannst du ohne langes Rätselraten direkt entscheiden, wann die beste Zeit für frische Luft kommt. Noch mehr Tipps, Hintergrundwissen und natürlich alle Infos zu weiteren Orten findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber.