Pollenflug Gemeinde Schönwalde-Glien heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Schönwalde-Glien ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schönwalde-Glien

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schönwalde-Glien in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schönwalde-Glien

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Schönwalde-Glien heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schönwalde-Glien

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schönwalde-Glien

Schönwalde-Glien – ein Name, der schon auf viel Grün schließen lässt! Und tatsächlich, die Gemeinde am nordwestlichen Rand Berlins ist von ausgedehnten Wäldern und klaren Gewässern umgeben – im Süden der Havelkanal, im Norden der Krämer Forst. Diese Mischung aus Wasser und Wald sorgt dafür, dass sich die Pollenkonzentrationen je nach Wetter und Windrichtung teils stark verändern können. Besonders nach warmen, trockenen Tagen können Pollen aus den umliegenden Baum- und Wiesenlagen leicht in den Ort wehen.

Ein weiteres kleines Detail, das gerne unterschätzt wird: Die Nähe zu zahlreichen Feldern und Brachen um Schönwalde-Glien herum trägt zur regelmäßigen Verteilung unterschiedlicher Pollenarten bei. Je nach Windlage kann es passieren, dass an manchen Tagen selbst außerhalb der Hauptsaison bestimmte Blütenpollen verstärkt auftreten. Eine echte Herausforderung für empfindliche Nasen – aber auch gute Gründe, den aktuellen Stand immer im Auge zu behalten!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schönwalde-Glien

Der Frühling schleicht sich hier in Schönwalde-Glien nie ganz leise an: Schon im späten Winter starten Hasel und Erle rund um die Waldseen und die ersten sonnigen Waldränder ihren Angriff. Weil viele Flächen windgeschützt sind, bleibt die Belastung manchmal länger bestehen als in offeneren Gegenden. Im warmen März kann das manchmal sogar schon richtig spürbar werden!

Mit dem April und Mai beginnt dann die Birkenzeit – für viele die heikle Zeit des Jahres. Gerade die großen Baumbestände im Ortsteil Schönwalde-Siedlung schenken Allergiker:innen ordentlich was ein, besonders wenn ein frischer Wind von Westen die Pollen bis ins Zentrum wirbelt. Bevor der Sommer so richtig loslegt, meldet sich das Gras: Auf den Wiesen am Badesee oder neben den Feldwegen kann der Hauptflug der Gräser ganz schön lästig werden. Achtung, das betrifft nicht nur Allergiker beim Spaziergang, sondern oft auch beim gemütlichen Grillen im eigenen Garten!

Spätsommer und Herbst läuten neue Herausforderungen ein. Dann übernehmen meist Beifuß und Ambrosia das Kommando – Letztere ist zum Glück in Brandenburg noch nicht so weit verbreitet, aber an Straßenrändern, Bahntrassen oder auf unkultivierten Flächen sollte man wachsam sein. Nach Regen ist kurz Ruhe, aber sobald der Wind wieder auffrischt, kann es erneut losgehen. Hier lohnt es sich besonders, Wettereinflüsse wie Temperatur oder Wind im Blick zu behalten, denn sie verschieben die Blütezeiten jedes Jahr ein wenig.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schönwalde-Glien

Auch wenn man am liebsten jeden Sonnenstrahl draußen genießen würde: Als Allergiker:in hilft es manchmal, den Aufenthalt im Freien ein wenig zu planen. Nach einem ordentlichen Regenguss lohnt sich ein Spaziergang durch den Gutspark oder an den Dorfsee – dann ist die Luft spürbar klarer und die Pollen schweigen kurz. Wer unterwegs ist, sollte gern mal zur Sonnenbrille greifen: Die hilft nicht nur gegen die Helligkeit, sondern hält auch fliegende Pollen von den Augen fern. Und: Lieber in den frühen Morgen- und späten Abendstunden unterwegs sein, da ist die Pollenbelastung meist am niedrigsten.

Zu Hause kann man mit kleinen Kniffen weitere Pollenfallen vermeiden: Morgens und abends lüften – aber nicht zur Mittagszeit, wenn draußen viel unterwegs ist. Wer kann, sollte bei geöffnetem Fenster ein feuchtes Tuch davor hängen: Das fängt überraschend viele Pollen ab. Allergikerfreundliche HEPA-Filter für Staubsauger oder Luftreiniger machen auch im eigenen Wohnzimmer einen echten Unterschied. Und: Die frisch gewaschene Bettwäsche lieber drinnen trocknen lassen – das spart nicht nur Zeit, sondern schont auch die Nase in der Nacht. Für Autofahrer: Wer viel pendelt, profitiert von einem sauberen Pollenfilter im Fahrzeug.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schönwalde-Glien

Mit unserer Übersicht oben behältst du den aktuellen pollenflug für Schönwalde-Glien immer im Blick – so gibt’s keine Überraschung mehr beim Verlassen des Hauses. Schau am besten regelmäßig vorbei, um zu wissen, was draußen gerade los ist. Viele weitere praktische Tipps und regionale Infos rund ums Thema Pollen und Allergien findest du auch auf unserer Startseite oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieß Schönwalde-Glien trotz Pollenflug!