Pollenflug Gemeinde Schönwalde am Bungsberg heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schönwalde am Bungsberg: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schönwalde am Bungsberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schönwalde am Bungsberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schönwalde am Bungsberg
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schönwalde am Bungsberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schönwalde am Bungsberg
Wer die Umgebung von Schönwalde am Bungsberg kennt, weiß: Hier mischen sich dichte Wälder, sanfte Hügel und die frische Brise aus Richtung Ostsee zu einer ganz besonderen Landschaftsmischung. Der Bungsberg selbst als höchste Erhebung Schleswig-Holsteins sorgt dafür, dass sich die Luftströmungen – und damit auch verschiedene Pollenarten – häufig am Hang sammeln oder nach unten ins Tal getragen werden. Gerade an windigen Tagen merkt man das als Allergiker: Mal pustet der Wind kräftig durch, dann bleibt die Luft wieder stehen – und mit ihr die Pollen.
Auch die umliegenden Wälder, wie der schöne Klenzer Wald oder kleinere Heckenstreifen um die Gemeinde, sind Heimat vieler Baumarten: Birken, Erlen, Hasel und mehr. Sie geben im Frühling ordentlich Pollen ab. Ganz zu schweigen von den landwirtschaftlich genutzten Flächen – hier wehen im Sommer die Gräserpollen oft kilometerweit übers offene Land und können so die Belastung in Schönwalde zeitweise stark erhöhen. Einmal Pustewind aus Süden reicht, und schon sind selbst die Bewohner im Ortskern mittendrin im Pollenspiel.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schönwalde am Bungsberg
Schon ab Februar wagen sich die ersten Hasel- und Erlenkätzchen hervor – manchmal schneller als man denkt, wenn ein milder Winter und etwas Sonne zusammenkommen. Gerade in den windgeschützten Senken am Bungsberg starten diese Frühblüher ihre Saison oft ein, zwei Wochen vor dem offiziellen Kalender. Wer also empfindlich auf Hasel reagiert, spürt das hier eher früher als in der Stadt.
Mit dem Frühling werden Birken und Gräser dann zu den Hauptdarstellern. Die Birkenallee an einigen Dorfstraßen oder die typischen Knicks rund um die Felder sind Lieblingsstandorte für Birkenpollen – und die können es, wenn sie erst richtig loslegen, ganz schön in sich haben. Ab Mai legt dann das Hochgras los: Besonders rund ums Gut Bungsberg oder entlang von Wiesen und Wegesrändern kommt es dann schnell zur erhöhten Konzentration von Gräserpollen in der Luft. Stärkerer Wind oder ein trockener Tag sorgen für einen Extraschub an Belastung, während Regengüsse zum Glück vieles aus der Luft waschen.
Richtung Spätsommer und Herbst schlägt dann die Stunde von Beifuß und – mittlerweile auch hier angekommen – der Ambrosia. Die wachsen gern an Feldrändern, auf Geröllflächen, an Bahndämmen oder etwas vernachlässigten Straßenrändern rund um Schönwalde. Die Blütezeit hängt vom Wetter ab: Warm und trocken? Dann hält sich die Allergengefahr manchmal bis in den Oktober.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schönwalde am Bungsberg
Ein paar alltagstaugliche Kniffe helfen oft schon weiter: Wer raus möchte, macht den Spaziergang besser nach einem Regenschauer – so ist die Luft meist „gewaschener“, und die Belastung deutlich niedriger. Vermeide hohe Birken- und Wiesenbereiche, wenn es gerade besonders staubt. In den Sommermonaten: Sonnenbrille beim Radeln oder Spazieren ist kein Style-Gag, sondern hält tatsächlich einige Pollen von den Augen fern. Und falls’s doch mal zu sehr kribbelt: Auch im Umland lohnt es sich, die öffentlichen Verkehrsmittel zu wählen oder ganz auf das Fahrrad umzusatteln, um nicht durch Pollen von offenen Fenstern im Auto noch mehr abzukriegen.
Drinnen heißt es dann: Lüften ja, aber bitte clever! Morgens oder abends, wenn die Pollenbelastung draußen am geringsten ist. Einen HEPA-Filter für den Schlafraum können viele Allergiker:innen in Schönwalde wirklich empfehlen. Lege zum Wäschetrocknen besser den Innenraum fest – gerade nach einem langen Tag voller Pollenflug. Und falls du einen Pollenschutzfilter fürs Auto hast: Rechtzeitig tauschen, sonst bringt er nicht viel. So holst du dir möglichst wenig von draußen nach drinnen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schönwalde am Bungsberg
Schau einfach oben in unsere Übersicht – dort findest du den aktuellen pollenflug für Gemeinde Schönwalde am Bungsberg, tatsächlich live aus deiner Region. Damit weißt du schon vor dem Frühstück, was dich draußen erwartet. Noch mehr nützliche Hinweise und Tools findest du auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Ein Klick – und du bist optimal vorbereitet auf alles, was die Pollen-Saison bei uns am Bungsberg bringen kann.