Pollenflug Gemeinde Schöngleina heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Schöngleina ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schöngleina

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schöngleina in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schöngleina

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Schöngleina heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schöngleina

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schöngleina

Die kleine Gemeinde Schöngleina liegt idyllisch eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Feldflächen im Saale-Holzland-Kreis. Das klingt erstmal entspannt, birgt für Pollenallergiker:innen aber gewisse Herausforderungen: Die umliegenden Felder und Wiesen fördern die Ausstattung der Luft mit Gräserpollen, während die Winde, die sich über die offenen Flächen ungestört verteilen, für zusätzlich verstärkte Pollenzuströme ins Ortsgebiet sorgen können. Gerade an windigen Tagen merkt man das gern an der eigenen Nase.

Wälder und Gehölze, die sich in der Umgebung verteilen – etwa Richtung Schremsche Wäldchen oder am Rand des Tals – wirken teils als natürliche Barriere und filtern unterwegs ein paar Pollen aus der Luft. Wer nahe solcher grünen Schutzwände wohnt, könnte hier tatsächlich einen Tick weniger Pollenkonzentration erleben als mitten im freien Feld. Wechselhaftes Wetter – nicht selten in Thüringen – bringt die berühmten Überraschungsmomente: Nach kurzen Regenschauern ist die Luft für ein paar Stunden deutlich klarer, während trockene Perioden für kräftige Pollenbelastungen sorgen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schöngleina

Kaum ist der Winter vorbei, steigen in Schöngleina – meist schon im Februar – die ersten Pollenwerte: Hasel und Erle läuten die Saison ein. Spannend: Aufgrund der offenen Lage und der milden Täler kann der Start der Frühblüher hier in manchen Jahren besonders früh erfolgen. Also Achtung, schon der leichteste Wind im Frühjahr kann erste Symptome auslösen, wenn man empfindlich ist.

Ab April rollt dann die große Hauptwelle: Birke, Esche und die allgegenwärtigen Gräser übernehmen die Lufthoheit. Besonders die Birken entlang kleiner Straßen oder auf Spielplätzen geben ordentlich Gas. Die grünen Wiesen rund um die Gemeinde – von Schrems bis Zinna – sind während der Gräserblüte wahre Hotspots für Allergiker. Wer da draußen was zu tun hat, kennt das Zwicken im Hals und das Jucken in den Augen nur zu gut. Trockene, warme Frühlingstage lassen die Pollen noch munterer durch die Lüfte tanzen, während ein heftiger Regenguss manchmal die Rettung bringend nach unten spült.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen vor allem Beifuß und manchmal sogar Ambrosia die allergene Regie. Die typischen Standorte? Wilde Ecken an Bahndämmen, Wegesrändern oder wenig gemähte Flächen am Ortsrand. Auch an Böschungen, etwa entlang der Landstraßen rund um Schöngleina, breiten sich diese Kräuter aus. Die Blütezeiten können sich – je nachdem wie nass oder warm der Sommer war – ein wenig verschieben. Wer sich zu dieser Zeit Beschwerden einhandelt, weiß oft: Das Finale der Pollensaison läuft noch bis in den September.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schöngleina

Wer pollenanfällig ist und in Schöngleina unterwegs sein muss, kann auf ein paar Tricks setzen: Versuche Spaziergänge oder sportliche Routen möglichst nach kräftigem Regen zu legen – dann ist die Luft spürbar „sauberer“. In der Hauptgräserblüte können Parks und Spielplätze (zum Beispiel an der Schule) echte Pollenfallen sein. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV-Licht, sondern hält nebenbei auch einige Pollen von den Augen fern. Und wer aufs Rad steigt, profitiert oft von einem eng anliegenden Halstuch als kleiner Filter für Mund und Nase.

Zu Hause ist es am angenehmsten, wenn man kurz stoßlüftet – am besten morgens und abends, wenn die Pollenkonzentration im Ort am niedrigsten ist. Wäsche sollte in der Saison möglichst drinnen trocknen und rausgezogene Kleidung direkt im Bad abgelegen werden, damit du die Pollen nicht durch die komplette Wohnung schleppst. Auch der Einbau eines Pollenfilters im Auto bringt spürbare Entlastung, gerade wenn du regelmäßig zwischen den Dörfern pendelst. Und: Wer mag, kann über Luftreiniger mit HEPA-Filter in den Schlafzimmern nachdenken. Die Erholung in klarer Luft ist Gold wert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schöngleina

Unsere Übersicht oben verrät dir für Schöngleina ganz aktuell, wie es um den pollenflug heute steht – egal ob du vor dem Joggen nachschaust oder mal wieder wissen willst, wann die Balkontür lieber zu bleibt. So siehst du auf einen Blick, welche Pollen heute das Sagen haben. Falls du gezielt mehr zum Umgang mit Allergien suchst, empfehlen wir dir unsere Startseite pollenflug-heute.de und die Infos im Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei – gut informiert lebt’s sich leichter!