Pollenflug Gemeinde Obertrebra heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Obertrebra ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Obertrebra
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Obertrebra in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Obertrebra
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Obertrebra
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Obertrebra
Wer Obertrebra kennt, weiß: Das kleine Örtchen in Thüringen liegt zwar idyllisch zwischen Feldern und sanften Hügellandschaften, doch genau das bringt so seine Eigenheiten beim Pollenflug mit sich. Die offene Umgebung rund um die Gemeinde macht es den Pollen ziemlich leicht, sich mit dem Wind zu verteilen – quasi freie Fahrt aus allen Richtungen! In windigen Zeiten merkt man das recht deutlich: Die Belastung durch Gräser- oder Birkenpollen steigt dann manchmal deutlich an, sogar wenn im Ort selbst gar nicht so viele blühende Pflanzen stehen.
Der Fluss Ilm, der unweit von Obertrebra entlangzieht, spielt ebenfalls eine kleine Rolle. Gerade an feuchten Uferbereichen wachsen Wildkräuter wie Beifuß besonders kräftig. Von dort können ihre Pollen, je nach Windlage, schnell in die Wohngebiete geweht werden. Wer also empfindlich auf bestimmte Kräuterpollen reagiert, sollte sich nach einem Spaziergang am Fluss eher mehrfach die Nase putzen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Obertrebra
Der Frühling ist für viele Allergiker:innen in Obertrebra leider keine ganz so entspannte Zeit. Schon im Februar kann es losgehen, wenn Hasel und Erle wegen milder Temperaturen und geschützter Lagen an den Waldrändern zur Blüte ansetzen. Da geben auch ein paar frostige Nächte manchmal kaum noch Ruhe – das Mikroklima im Ilmtal sorgt für einen schnellen Start der Saison.
Im späten April bis Juni zeigen sich dann die „Klassiker“ ganz groß: Birkenpollen, dicht gefolgt von verschiedenen Gräsern, machen jetzt den Allergiker-Alltag knifflig. Vor allem rund um größere Wiesenflächen und am Dorfrand, wo Birken an den Feldwegen wachsen, sind die Pollenkonzentrationen oft deutlich spürbar. An schwülen, windigen Tagen können die Pollen sogar aus den Nachbarregionen herbeigetragen werden – das merkt man manchmal richtig in der Luft.
Später im Sommer geht’s in die letzte große Runde: Beifuß und Ambrosia werden dann zum Thema – letzteres wächst gerne dort, wo wenig gemäht oder gepflegt wird, also beispielsweise an Bahndämmen, Wegesrändern oder verlassenen Grundstücken. Achtung nach heißen Tagen: Ein plötzlicher Regenschauer „drückt“ die Pollen meist kurz auf den Boden, danach aber wird’s für Allergiker:innen umso schwerer, wenn die Luft wieder trocknet und sich die Teilchen erneut verteilen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Obertrebra
Gerade in Obertrebra hilft es, Spaziergänge oder sportliche Aktivitäten auf Tage zu legen, an denen es kurz zuvor geregnet hat – dann ist die Luft meist deutlich pollenärmer. Wer unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille oder Kappe schon viel abfangen. Halten Sie sich falls möglich zur Hauptblütezeit lieber von frisch gemähten Wiesen und den bekannten Birkenbeständen am Ortsrand fern. Und keine Sorge: Das Café im Ortskern macht auch einen netten Kaffee außer Haus, wenn’s im Park mal wieder zu sehr kitzelt.
Zuhause helfen kleine Kniffe, die Pollenbelastung gering zu halten: Lüften am besten früh morgens oder direkt nach Regen – da ist die Luft am klarsten. Wer mag, kann Fenster mit Pollenschutzgittern ausrüsten. Kleidung nach dem Draußensein gleich aus dem Schlafzimmer verbannen und möglichst nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen lassen – besonders zur Hauptsaison. Auch regelmäßiges Staubsaugen (am besten mit HEPA-Filter) macht das Durchatmen angenehmer. Im Auto lohnt sich übrigens ein Pollenfilter für die Lüftung – gibt’s inzwischen sogar für ältere Modelle nachrüstbar.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Obertrebra
Du möchtest wissen, ob Birke, Gräser oder Beifuß heute in Obertrebra unterwegs sind? Genau deswegen gibt’s unsere Übersicht oben: Hier erfährst du den aktuellen pollenflug für deinen Ort – direkt aus zuverlässigen Live-Daten, damit du nicht raten musst, was die Nase schon ahnt. Wer noch mehr Alltagstipps oder Hintergründe rund um den Pollenflug sucht, wird auf unserer Startseite pollenflug-heute.de fündig oder klickt sich einfach in den Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – dann wird’s auch mit Allergie ein gutes Stück entspannter!