Pollenflug Gemeinde Schömerich heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schömerich: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schömerich

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schömerich in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schömerich

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Schömerich heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schömerich

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schömerich

Mitten im Grünen – das trifft auf Schömerich durchaus zu. Das Dorf liegt umgeben von Mischwäldern und sanften Hügelketten, die typisch für den Hunsrück sind. Besonders in Richtung Süden und Westen ziehen sich kleinere Waldstücke, zwischen denen Wiesenflächen immer wieder aufblitzen. Diese Wälder sind nicht nur ein schöner Anblick, sondern haben auch Einfluss auf den lokalen Pollenflug: Sie liefern selbst viele Pollen, schirmen aber manches Mal auch den direkten Zuflug von weiter entfernten Blütenquellen ab.

Durch die hügelige Landschaft kann es zudem passieren, dass sich Pollen in bestimmten Senken oder am Ortsrand stärker sammeln – je nach Windrichtung und Wetterlage sind die Belastungen mal mehr, mal weniger spürbar. Feuchte Morgen, wie sie hier oben öfter vorkommen, können die Luft ein wenig "reinwaschen", während an trockenen, windigen Tagen die Verteilung der Pollen bis ins letzte Eck reicht. Wer also Richtung Wald oder über Felder spaziert, merkt oft schnell: Hier ringt nicht nur der Frühling ums Erwachen, sondern auch die Nase um Luft!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schömerich

In Schömerich startet die Pollensaison meist schon ziemlich früh – oft schon Ende Januar, manchmal mit dem ersten warmen Südwestwind. Dann sind es die Hasel- und Erlensträucher in den Hecken rund um den Ort, die ihre feinen Pollen in die Luft schicken. Die milden Nächte und geschützten Täler lassen die Frühblüher hier manchmal ein paar Tage früher sprießen als in den kühleren Nachbardörfern.

Im April dreht sich dann alles um die Birke: Die urigen Exemplare auf Wiesen, an Waldrändern und in Gärten legen richtig los. Die Pollenbelastung kann schnell hochschnellen, besonders an trockenen, sonnigen Tagen. Nicht zu vergessen: Ab Mai sind die Gräser an der Reihe. An Wegrändern, auf Wiesen und selbst zwischen Feldwegen fliegen die Pollen – da hilft es wenig, dass man auf dem Land wohnt. Wer an Allergien leidet, kann sich vor allem rund um die großen Wiesenflächen nahe Schömerichs Ortsgrenzen kaum retten.

Gegen Ende Sommer schalten dann Beifuß und Ambrosia in den "Übertragungsmodus": Vor allem an den Straßenrändern und verwilderten Flächen, manchmal auch entlang der alten Bahntrassen, finden diese Pflanzen beste Voraussetzungen – und verteilen ihre Pollen eifrig im Spätsommer bis teilweise in den September hinein. Ob der Pollenflug stark oder schwächer ist, hängt oft direkt an Wind, Regen oder plötzlich auftretenden Hochdrucklagen. Ein bisschen Glück mit dem Wetter gehört also immer dazu.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schömerich

Auch wenn es draußen manchmal juckt und die Augen tränen: Ein bisschen Vorsorge hilft. Nach einem kurzen Regenschauer zum Beispiel ist die Luft deutlich klarer – perfekte Zeit für einen Spaziergang über die Dorfstraße oder einen schnellen Gang zum Bäcker. Wer in den Wald möchte: Lieber frühmorgens, wenn der Pollenflug noch nicht auf Hochtouren läuft. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonnenstrahlen, sondern hält auch einige Pollen davon ab, direkt ins Auge zu fliegen. Und ein kleiner Tipp vom Nachbarn: Wer regelmäßig die Fenster im Auto geschlossen hält und den Pollenfilter checkt, fährt besser durch die Saison.

Für zu Hause gilt: Große Pollenpartys müssen draußen bleiben! Also besser abends kurz stoßlüften, wenn die Konzentration draußen geringer ist – und nicht nachmittags, wenn alles blüht. Kleidung, die tagsüber draußen getragen wurde, besser direkt im Flur wechseln und nicht aufs Sofa legen. Wer empfindlich ist, kann sich einen einfachen Luftreiniger mit HEPA-Filter zulegen; das macht die Nächte erholsamer. Bettwäsche und Handtücher am besten im geschützten Raum trocknen – so wird das eigene Zuhause zur Pollen-Oase.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schömerich

Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Schömerich – direkt aus deiner Region, ganz ohne Umweg. So springst du nicht ins (Pollen-)Kalte Wasser, sondern weißt immer, worauf du dich heute einstellen musst. Noch mehr Tipps zur Vorbeugung, viele weitere Infos und die aktuelle Übersicht für ganz Deutschland findest du auf pollenflug-heute.de. Und wenn du tiefer einsteigen willst: Unser Pollen-Ratgeber hat smarte Lösungen parat, damit du auch morgen wieder gut durchatmen kannst.