Pollenflug Gemeinde Schmitten heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schmitten: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schmitten

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schmitten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schmitten

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Schmitten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schmitten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schmitten

Schmitten liegt mitten im schönen Hochtaunus, eingerahmt von dichten Wäldern und den sanften Hängen des Taunusgebirges. Dieses grüne Umfeld sorgt für eine ganz eigene Mischung in Sachen Pollenbelastung: Während der Blütezeiten finden Hasel, Birke, aber auch zahlreiche Gräser reichlich Platz – die Nähe zum Wald kann also stellenweise für besonders viele Pollen in der Luft sorgen.

Durch die Höhenlage und das eher kühle, windige Taunusklima startet die Pollensaison manchmal später als in den wärmeren Frankfurter Niederungen, aber dafür halten sich die Pollen manchmal länger in den Luftschichten. An windigen Tagen können zudem Pollen aus angrenzenden Regionen – z. B. von den weiten Wiesen rund um Weilrod oder Usingen – in die Gemeinde „einschneien“ und die Pollenkonzentration spürbar erhöhen. Im Sommer profitieren Allergiker:innen nach Regenschauern oft von einer kurzen Verschnaufpause, denn der Regen drückt viele Pollen zu Boden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schmitten

Kaum sind die Tage etwas länger, starten in Schmitten die Frühblüher durch: Bereits ab Februar kann es – je nach Winterverlauf – mit der Hasel und später Erle losgehen. Besonders im Talbereich oder an sonnigeren Südhängen legen diese Pflanzen oft früher los. Das kann ganz schön überraschend kommen, wenn sich der Schnee noch im Schatten der Bäume hält und trotzdem schon die Nase kitzelt.

Richtig „Action“ gibt’s meist im Frühjahr bis in den Juni – dann blüht die Birke, die Wald- und Dorfstraßen in und um Schmitten prägt, in aller Pracht. Parallel machen sich die Gräser stark bemerkbar, insbesondere auf den Wiesen zwischen den Ortsteilen oder entlang des Weiltals. Windige Tage können hier für intensive Belastungen sorgen, während nach einem ordentlichen Regenguss kurz etwas aufatmen angesagt ist.

In den Spätsommermonaten und zu Herbstbeginn rücken dann vor allem Kräuterpollen wie Beifuß auf den Plan. Diese finden sich oft an Wegesrändern, Baustellen oder stillgelegten Bahngleisen – auch die Ambrosia, die zum Glück noch recht selten in der Region ist, kann gelegentlich Allergikern zu schaffen machen. Die Blütezeit verlängert sich teils, wenn warme Septembertage anstehen – dann hilft oft nur: aktuelle Polleninfos prüfen und die eigenen Pläne anpassen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schmitten

Wer als Allergiker:in im schönen Schmitten draußen unterwegs ist, sollte ein paar Tricks auf Lager haben. Ein Spaziergang in den frühen Morgenstunden oder nach einem Regenschauer ist oft angenehmer, da die Pollenbelastung dann am niedrigsten ist. Wer gerne auf den Feldwegen beim Rettershof oder durch den Wald streift, denkt am besten auch an eine Sonnenbrille: Sie hält den Blütenstaub effektiv aus den Augen. Und: Große blühende Wiesen rund um Arnoldshain oder Oberreifenberg sollten – zumindest an windigen Tagen – vielleicht besser gemieden werden.

Drinnen gilt: Am besten nach dem Nachhausekommen die Kleidung wechseln, bevor’s aufs Sofa geht. Das Lüften erledigt man, wenn möglich, lieber abends, wenn die Pollenkonzentration draußen nachgelassen hat. Wer’s ganz gründlich angehen möchte, setzt auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer oder baut einen Pollenfilter in die Lüftungsanlage ein. Die Wäsche trocknet am besten in der Wohnung – draußen sammeln sich sonst ratzfatz Pollen an. Autofahrer:innen profitieren übrigens enorm von einem regelmäßigen Austausch des Pollenfilters im Auto, besonders nach der Birken- oder Gräserzeit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schmitten

Unsere Übersicht oben hält dich rund um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Schmitten auf dem Laufenden – so weißt du direkt, was dich draußen erwartet und kannst deinen Tag flexibel planen. Für Allergiker:innen oder Familien mit empfindlichen Kindern macht das Leben deutlich entspannter! Mehr Wissenswertes und nützliche Tipps zu Pollenallergien sowie zum pollenflug heute findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de und im übersichtlichen Pollen-Ratgeber. Bleib auf dem Laufenden – und genieße das Leben in Schmitten, auch wenn’s mal wieder kribbelt in der Nase.