Pollenflug Gemeinde Fränkisch-Crumbach heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Fränkisch-Crumbach: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Fränkisch-Crumbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Fränkisch-Crumbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Fränkisch-Crumbach
Pollenbelastungs-Risiken in Hessen
Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Fränkisch-Crumbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Fränkisch-Crumbach
Fränkisch-Crumbach liegt eingebettet im Odenwald – das bedeutet: Jede Menge Laub- und Mischwälder direkt vor der Tür und viele grüne Täler rundherum. Gerade die hügelige Landschaft sorgt dafür, dass sich der Pollenflug hier manchmal anders verhält als auf der offenen Fläche. Sobald der Wind aus Südwest kommt, werden allergene Pollen wie Birke und Gräser buchstäblich aus dem Umlanden „hereingeschaufelt“ – besonders in tiefer gelegene Ortsteile.
Nach Regenfällen oder an windstillen Tagen kann es dagegen vorkommen, dass sich in den Senken der Gemeinde die Pollen „stauen“ und die Belastung dort länger anhält. Wer in der Nähe von dichten Wäldern wohnt, merkt häufig, dass dort die Pollenkonzentration spürbar schwankt – je nachdem, ob gerade Blütezeit ist oder eben nicht. Das Mikroklima von Fränkisch-Crumbach, von den alten Baumbeständen geprägt, spielt also das ganze Jahr über eine wichtige Rolle.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Fränkisch-Crumbach
Sobald im Odenwald der Winter nachlässt, starten Hasel und Erle oft schon im Februar mit ihrer Blüte. In den eher geschützten Lagen von Fränkisch-Crumbach beginnt die Saison manchmal sogar etwas früher als in den umliegenden, offenen Gebieten – das lokale Mikroklima macht’s möglich. Wer früh auf die Nase hört, merkt schnell: Draußen liegt schon was in der Luft, während andernorts noch Schnee liegt!
Ab April kommen dann die „schweren Geschütze“: Birkenpollen machen sich auf den Spielplätzen, an Parkrändern und entlang der Feldwege bemerkbar. Das kann an windigen Tagen schon mal für viel Wirbel sorgen. Kurze Zeit später legen die Gräser los, besonders rund um die Wiesen rings um die Gemeinde und an den Waldrändern – hier schnupft die Region oft bis weit in den Juli rein. Längere Trockenphasen und warme Temperaturen „pushen“ die Blüte zusätzlich, während ein ordentlicher Regenschauer die Pollenbelastung zeitweise spürbar dämpft.
Im Spätsommer und Herbst geben dann Beifuß, Ambrosia und andere Kräuter den Ton an. Die meisten Pollenallergiker:innen merken es besonders an wenig bewachsenen Flächen, Brachen, Autobahnrändern und Bahndämmen, etwa entlang der Strecke Richtung Reichelsheim. Vor allem Ambrosia ist ein echter Nachzügler, der bis in den Oktober hinein Ärger machen kann – auch wenn er bisher noch selten ist, nimmt das Thema dennoch zu.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Fränkisch-Crumbach
In Fränkisch-Crumbach lässt sich viel unternehmen – aber während starker Pollenbelastung ist ein kleiner Wetter-Check Gold wert. Nach Regenfällen ist die Luft meist deutlich klarer, optimal für Spaziergänge rund um die Rodensteiner Burg oder eine kleine Radtour durchs Gersprenztal. Wer auf Nummer sicher gehen will, meidet zur Hauptblüte die Parks und setzt draußen einfach mal die Sonnenbrille auf – die hält nicht nur Pollen, sondern auch den Odenwälder Wind besser aus dem Gesicht.
Zuhause hilft regelmäßiges Staubsaugen mit HEPA-Filter und am besten abends lüften – dann ist der Pollenflug meist schwächer als am frühen Morgen. Die Wäsche bitte lieber drinnen oder im Keller trocknen, damit die Pollen nicht „umsonst“ kostenlos mitgewaschen werden. Falls das Auto längere Zeit draußen steht: Ein Pollenfilter in der Lüftung sorgt für bessere Luft auf dem Weg zur Arbeit oder zum Bäcker – kostet nicht viel und bringt viel Ruhe ins Nasenleben!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Fränkisch-Crumbach
Die tagesaktuelle Übersicht oben verrät dir auf einen Blick, wie es mit dem aktuellen pollenflug in Fränkisch-Crumbach aussieht – kein Rätselraten mehr, sondern echte Live-Daten für deinen Alltag. So kannst du frühzeitig planen: Ob für den Sonntagsausflug oder den ganz normalen Gang zur Arbeit. Mehr Infos und tiefergehende Tipps gibt’s jederzeit auch auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein, bevor die Taschentücher knapp werden!